19.10.20

 

 

 

 

26.06.20

Relativ1    Relativ2    Relativ3    Relativ4    Relativ5    Relativ6    Relativ7    Relativ8    Relativ9

 

15.06

Deutsch1

Deutsch2   Deutsch3     Deutsch 4

12.06.20

Come si forma?

Vorgangspassiv

Soggetto + forma del verbo werden (+ oggetto) + participio passato

Tempo verbale Esempio nella forma del Vorgangspassiv
Presente Der Mann wird verletzt.
Passato prossimo Der Mann ist verletzt worden.
Preterito Der Mann wurde verletzt.
Trapassato prossimo Der Mann war verletzt worden.
Futuro semplice Der Mann wird verletzt werden.
Futuro anteriore Der Mann wird verletzt worden sein.

Zustandspassiv

Soggetto + forma del verbo sein + participio passato

Tempo verbale Esempio nella forma del Zustandspassiv
Presente Der Mann ist verletzt.
Passato prossimo Der Mann ist verletzt gewesen.
Preterito Der Mann war verletzt.
Trapassato prossimo Der Mann war verletzt gewesen.
Futuro semplice Der Mann wird verletzt sein.
Futuro anteriore Der Mann wird verletzt gewesen sein.

 

Tempus Aktiv
Präsens Der Mann muss das Brot essen.
Präteritum Der Mann musste das Brot essen.
Perfekt Der Mann hat das Brot essen müssen.
Plusquamperfekt Der Mann hatte das Brot essen müssen.
Futur I Der Mann wird das Brot essen müssen.
Futur II Der Mann wird das Brot gegessen haben müssen.
Konjunktiv I Gegenwart Der Mann werde das Brot essen müssen.
Konjunktiv I Vergangenheit Der Mann werde das Brot gegessen haben müssen.
Konjunktiv II Gegenwart Der Mann müsste das Brot essen.
Konjunktiv II Vergangenheit Der Mann hätte das Brot essen müssen.

 

Lösungen

Bilden Sie Passiv-Form in Präsenz, Präteritum und Perfekt sowie im Nebensatz für (z.B. Ich bin es mir nicht sicher, dass …   ich weiß, dass … )

Ich muss das Badezimmer putzen.
Ich soll eine Tür reparieren.
Ich kann neue Vorhänge (= tende, tendine) kaufen.
Ich soll den Teppich waschen.
Ich könnte die Wände neu streichen (= dipingere le pareti, colorare le mura ).

 

In der Bibliothek darf man nicht sprechen.

Im Kino darf man nicht rauchen.

In diesem Fluss soll man nicht schwimmen.

Auf dem Fußballplatz kann kein Bier trinken.

Auf diesem Platz muss man nicht parken

In der Fußgängerzone darf man nicht Auto fahren

 

 

Esercizio libero

Metti le frasi nella forma passiva (Vorgangspassiv). Mantieni lo stesso tempo della frase nella forma attiva.

  1. Ich lese das Buch.
    → 
  2. Sie unterschrieb den Vertrag.
    → 
  3. Ein Auto hat mich angefahren.
    → 
  4. Meine Nachbarn werden meine Blumen gießen.
    → 
  5. Seine Großeltern hatten das Haus gebaut.
    → 

Costruisci delle frasi con il Vorgangspassiv. Usa il complemento oggetto al dativo all’inizio della frase.

  1. Ich gebe dir Bescheid.
    → 
  2. Er schrieb ihr zwei Briefe.
    → 
  3. Sie empfahlen mir das Restaurant.
    → 
  4. Das Reisebüro hat ihm die Buchung bestätigt.
    → 
  5. Jemand hat uns die Taschen gestohlen.
    → 

Costruisci frasi usando il Zustandspassiv.

  1. (das Mittagessen/kochen – Presente) 
  2. (die Betten/machen – Presente) 
  3. (die Tür/verschließen – Presente) 
  4. (alles/vorbereiten – Preterito) 
  5. (die Fenster/öffnen – Preterito) 

 

 

LÖSUNGEN:

 

Metti le frasi nella forma passiva (Vorgangspassiv). Mantieni lo stesso tempo della frase nella forma attiva.

  1. Ich lese das Buch.
    → Das Buch wird gelesen.
  2. Sie unterschrieb den Vertrag.
    → Der Vertrag wurde unterschrieben.
  3. Ein Auto hat mich angefahren.
    → Ich bin angefahren worden.
  4. Meine Nachbarn werden meine Blumen gießen.
    → Meine Blumen werden gegossen werden.
  5. Seine Großeltern hatten das Haus gebaut.
    → Das Haus war gebaut worden.

Costruisci delle frasi con il Vorgangspassiv. Usa il complemento oggetto al dativo all’inizio della frase.

  1. Ich gebe dir Bescheid.
    → Dir wird Bescheid gegeben.
  2. Er schrieb ihr zwei Briefe.
    → Ihr wurden zwei Briefe geschrieben.
  3. Sie empfahlen mir das Restaurant.
    → Mir wurde das Restaurant empfohlen.
  4. Das Reisebüro hat ihm die Buchung bestätigt.
    → Ihm ist die Buchung bestätigt worden.
  5. Jemand hat uns die Taschen gestohlen.
    → Uns sind die Taschen gestohlen worden.

Costruisci frasi usando il Zustandspassiv.

  1. Das Mittagessen ist gekocht.
  2. Die Betten sind gemacht.
  3. Die Tür ist verschlossen.
  4. Alles war vorbereitet.
  5. Die Fenster waren geöffnet.

 

Passiv (mit Modalverb)

  1. Wie lauten die Sätze im Passiv?

     

    Du kannst das Auto hier parken.

  2. Wir müssen das Auto in die Werkstatt bringen.

  3. Der Hund will, dass du ihn streichelst.

  4. Wir dürfen die Torte essen.

  5. Er soll das Projekt bis nächste Woche fertig machen.

DEUTSCHE REDEWENDUNGEN 1

DEUTSCHE REDEWENDUNGEN 2

 

 

05 Mai

Beschreiben Sie Ihre Reise nach Südamerika aus folgenden Perspektiven:

  1. Was war der Grund? Warum haben Sie sich für die Reise entschieden?
  2. Warum ausgerechnet dieses Land?
  3. Was waren Ihre Ziele?
  4. Waren Sie alleine?
  5. Hat Ihre Reise einen beruflichen Hintergrund?
  6. Was hat Ihnen am besten gefallen?
  7. Was waren die unvergessliche Erlebnisse aus der Reise?
  8. Was hat Ihnen überhaupt nicht gefallen?
  9. Was bedeutet für Sie diese Reise?

Welche Präpositionen verwenden Sie:

am See
___ Strand
____ Campingplatz
____ Land
___ Ausland
___ Gebirge
___ Bergen
___ Insel
___ Norden / Süden / Osten / Westen
____ Stadt
___ Hotel /
____Ferienwohnung

Setzen Sie die Sätze fort:

Wenn ich nicht nach Südamerika geflogen wäre ___________

Auch wenn mir die Leute gefallen haben ________

Wenn ich die C1-Prüfung schon hinter mir hätte _____

Ich würde Urwald weiter empfehlen _____

Ich würde nicht empfehlen ______

Ich hätte lieber ______

Nach kurzer Zeit hatten wir einen langen Weg
durchgewandert, aber wir waren nicht müde, denn ______

 

29/04

U1   U2   U3

 

26.04

Ü1   Ü2   Ü3          Ü4   Ü5   Ü6

20.04

U1   U2   U3   U4

 

16 Aprile

Ü1   Ü2   Ü3

Ü4    Ü5    S6    Ü7

14. April

Ü1  Ü2  Ü3  Ü4  Ü5  Ü6

 

27.03

Hausaufgaben:

b2-ubungen

Das possessive Relativpronomen

Das possessive Relativpronomen lautet abhängig vom Bezugswort dessen bzw. deren

maskulines Bezugswort: dessen
feminines Bezugswort: deren
neutrales Bezugswort: dessen
Bezugswort im Plural: deren

Beispiel: maskulines Bezugswort – der Mann
Possessivpronomen: Der Mann ist ins Altenheim gezogen. Seine Frau ist gestorben.
Genitiv: Der Mann ist ins Altersheim gezogen. Die Frau des Mannes ist gestorben.
Relativsatz: Der Mann, XXXX Frau gestorben ist, ist ins Altenheim gezogen.

Beispiel: feminines Bezugswort – die Frau
Possessivpronomen: Die Frau wohnt jetzt bei ihren Kindern. Ihr Mann ist gestorben.
Genitiv: Die Frau wohnt jetzt bei ihren Kindern. Der Mann der Frau ist gestorben.
Relativsatz: Die Frau, XXXX Mann gestorben ist, wohnt jetzt bei ihren Kindern.

Beispiel: neutrales Bezugswort – das Kind
Possessivpronomen: Das Kind lebt in einem Kinderheim. Seine Eltern sind gestorben.
Genitiv: Das Kind lebt in einem Kinderheim. Die Eltern des Kindes sind gestorben.
Relativsatz: Das Kind, XXXX Eltern gestorben sind, lebt in einem Kinderheim.

Beispiel: Bezugswort im Plural – die Männer
Possessivpronomen: Die Männer sitzen jeden Tag im Park. Ihre Frauen sind gestorben.
Genitiv: Die Männer sitzen jeden Tag im Park. Die Frauen der Männer sind gestorben.
Relativsatz: Die Männer, XXXX Frauen gestorben sind, sitzen jeden Tag im Park.

Dessen und deren mit Präposition

Wenn das Possessivpronomen bzw. der Genitiv des zweiten Satzes nach einer Präposition steht, steht deren bzw. dessen im Relativsatz nach Präposition.

Beispiel: Verb mit Präposition + Dativ
Possessivpronomen: Der Mann arbeitet bei Siemens. Ich habe mit seiner Frau gesprochen.
Genitiv: Der Mann arbeitet bei Siemens. Ich habe mit der Frau des Mannes gesprochen.
Relativsatz: Der Mann, mit dessen Frau ich gesprochen habe, arbeitet bei Siemens.

Beispiel: Verb mit Präposition + Akkusativ
Possessivpronomen: Der Mann arbeitet bei Siemens. Wir haben über seine Frau gesprochen.
Genitiv: Der Mann arbeitet bei Siemens. Wir haben über die Frau des Mannes gesprochen.
Relativsatz: Der Mann, über XXXX Frau wir gesprochen haben, arbeitet bei Siemens.

Das Substantiv, zu dem das Relativpronomen im Genitiv gehört, hat keinen Artikel. Deshalb werden Adjektive, die zu diesem Substantiv ergänzt werden, ohne Artikel dekliniert.

Beispiele:
Der Mann, XXXX neues Auto gestohlen wurde, hat die Polizei gerufen.
Die Frau, deren neue Tasche gestohlen wurde, hat die Polizei gerufen.
Der Mann, XXXX neuer Computer gestohlen wurde, hat die Polizei gerufen.

 

_________________________________________________________

Genitiv
Der Mann, XXXX Radio kaputt ist, muß jetzt selbst singen.
Die Frau, XXXX Radio kaputt ist, muß jetzt selbst singen.
Das Kind, XXXX Radio kaputt ist, muß jetzt selbst singen.

Die Männer, XXXX Radios kaputt sind, müssen jetzt selbst singen.
Die Frauen, XXXX Radios kaputt sind, müssen jetzt selbst singen.
Die Kinder, XXXX Radios kaputt sind, müssen jetzt selbst singen.

 

 

_________________________________________

Beispiel:
Das ist der Bleistift der Lehrerin.
WESSEN Bleistift ist das? Der Bleistift DER LEHRERIN.
DER LEHRERIN ist also Genitiv.

Die Brille meiner Lehrerin sieht aus wie ein Fernglas.
WESSEN Brille sieht aus wie ein Fernglas? Die Brille MEINER LEHRERIN
MEINER LEHRERIN: Genitiv, weiblich, Einzahl

Wer/was/wem/wen/wessen

Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen.Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was.

Beispiel:
XXXX hat das gesagt?
XXXX ist das?

Bei Fragen nach dem direkten Objekt (Akkusativ) verwenden wir für Personen wen und für alles andere was.

Beispiel:
XXXX habt ihr angerufen?
XXXX hast du gegessen?

Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem.

Beispiel:
XXXX  hast du das Buch gegeben?

Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.

Beispiel:
XXXX  Tasche ist das?

Welcher/was für ein

Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art usw.

Beispiel:
– Manuela hat einen Hund.
– XXXX (Hund hat sie)?
– Einen Chihuahua.

Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von mehreren Dingen.

Beispiel:
– XXXX (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine?
– Der kleine.

_____________________________________

Präpositionen einsetzen

Sie haben Zahnschmerzen und rufen Ihre Zahnarztpraxis an. Es antwortet der telefonische Anrufbeantworter. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen ein.
1 Guten Tag.
2 Sie sind  der Zahnarztpraxis Dr. med. Johannes Paradontose verbunden.
3  der verbleibenden Woche bleibt unsere Praxis  Krankheit  einschließlich Freitag den 14.12. geschlossen.
4  dringenden Fällen wenden Sie sich bitte  Herrn Dr. Zahnstein, den Sie  folgender Rufnummer erreichen können: 01 23 / 77 48 39.
5  kommender Woche ist unsere Praxis  Sie wie gewohnt zu erreichen.
6 Die regulären Sprechzeiten sind  Montag  Freitag  der Zeit  8:30 Uhr  12:30 Uhr.
7 Patienten  Termin können sich  akuten Beschwerden eine Stunde  Beginn der Sprechstunde  der Praxis vorstellen.
8 Weitere Termine erhalten Sie nur  Vereinbarung.
9  dringenden Notfällen  unserer Sprechzeiten rufen Sie bitte die zahnärztliche Notrufnummer an, die rund  die Uhr zur Verfügung steht. Sie lautet: 0123 / 999999.
10  diesem Jahr ist die Praxis letztmalig  Donnerstag, dem 23.12. geöffnet.
11  der kommenden Feiertage bleibt unsere Praxis geschlossen.
12 Den regulären Betrieb nehmen wir dann wieder  04.01. des kommenden Jahres auf.
13 Die Praxis Dr. med. Paradontose und ihre Mitarbeiter wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auf Wiederhören.
                

 

Präpositionen einsetzen

Setzen Sie die fehlenden Präpositionen ein.
14  das wechselhafte Wetter kann sich der afrikanische Student einfach nicht gewöhnen.
15 Die Bevölkerung in den Küstenregionen fliehen  dem herannahenden Hurrikan.
16  sein Angebot, sie zu heiraten, hat sie sich sehr gewundert.
17 Fast 80 % aller Gewerkschaftsmitglieder wehrten sich  das Schlichtungsangebot.
18 Meine Nachbarn verfügen  ein Bruttodurchschnittseinkommen von etwa 40.000 Euro.
19 Man muss sich ernsthaft  die Zerstörung des Regenwalds sorgen.
20  einem solch hervorragenden Ergebnis hat man natürlich nicht rechnen können.
21 In der Verkaufshalle hat es überall  Fisch gerochen.
22 Ich möchte doch zu gern wissen,  es hier eigentlich geht?
23 Nach dem verschenkten Sieg ist die Mannschaft noch  höchste Abstiegsnöte geraten.
24 Der verstorbene Professor galt bei vielen Kollegen  unverbesserlicher Besserwisser.
25 Die Studenten konnten  der gestellten Aufgabe nichts anfangen.
26 Die Kontrahenten konnten sich endlich  einen Kompromiss einigen.
27 Die angeklagten Kriminellen sollen angeblich  Waffen und Kokain gehandelt haben.
28 Vor drei Tagen ist der Patient nach langem Leiden  Herzversagen gestorben.