Aufgabe 1: Wähle das passende Synonym 1. die Absicht (der Plan; die Entscheidung; die Wirkung; die Voraussetzung) 2. erfolgreich (zufrieden; erfolgreich; zielstrebig; siegreich) 3. die Herausforderung (die Bedingung; die Schwierigkeit; die Unterstützung; die Enttäuschung) 4. vielfältig (unterschiedlich; notwendig; kompliziert; spannend) 5. die Genehmigung (die Erlaubnis; die Rechnung; die Anmeldung; die Kontrolle) 6. gründlich (oberflächlich; sorgfältig; schnell; neugierig) 7. die Voraussetzung (die Bedingung; die Erklärung; die Einladung; die Aussicht) 8. verantwortlich (schuldig; zuständig; aufmerksam; zuverlässig) 9. die Maßnahme (die Entscheidung; die Regel; die Aktion; die Ausnahme) 10. anspruchsvoll (schwierig; großzügig; notwendig; begeistert) 11. die Einschätzung (die Bewertung; die Entscheidung; die Kritik; die Erklärung) 12. erheblich (selten; bedeutend; passend; erlaubt) 13. die Belastung (der Druck; die Arbeit; die Unterstützung; die Bewerbung) 14. nachhaltig (langfristig; sinnvoll; freundlich; interessant) 15. der Bereich (die Abteilung; die Richtung; das Gebiet; die Ausbildung) 16. erforderlich (notwendig; hilfreich; schädlich; entscheidend) 17. die Förderung (die Unterstützung; die Kontrolle; die Entwicklung; die Bewerbung) 18. abwechslungsreich (spannend; vielfältig; unterhaltsam; interessant) 19. die Herausforderung (die Chance; die Bedingung; die Schwierigkeit; die Vereinbarung) 20. umfangreich (begrenzt; groß; notwendig; hilfreich)
|
Aufgabe 2: Wähle das passende Antonym 1. die Zustimmung (die Ablehnung; die Entscheidung; die Einladung; die Begründung) 2. vertraulich (offiziell; heimlich; zuverlässig; persönlich) 3. die Abwesenheit (die Kündigung; die Teilnahme; die Anwesenheit; die Entwicklung) 4. einheitlich (unterschiedlich; gemeinsam; vergleichbar; einfach) 5. der Mangel (die Schwierigkeit; der Fehler; der Überschuss; die Förderung) 6. die Reduzierung (die Verbesserung; die Erhöhung; die Einteilung; die Kontrolle) 7. intensiv (oberflächlich; stark; gezielt; bedeutend) 8. das Risiko (die Katastrophe; die Sicherheit; die Gefahr; die Ausnahme) 9. vermeidbar (notwendig; nachlässig; verpflichtend; entscheidend) 10. die Beschleunigung (die Verzögerung; die Reduzierung; die Entwicklung; die Bewertung) 11. effizient (wirkungslos; bedeutend; geeignet; praktisch) 12. sachlich (objektiv; emotional; neutral; kritisch) 13. nachhaltig (kurzfristig; positiv; lösbar; bedeutend) 14. die Verschwendung (die Sparsamkeit; die Möglichkeit; die Verantwortung; die Kontrolle) 15. der Fortschritt (der Rückschritt; die Innovation; die Erfindung; die Tendenz) 16. bezahlbar (teuer; notwendig; exklusiv; begrenzt) 17. gerecht (unfair; streng; vorsichtig; sinnvoll) 18. die Entspannung (die Belastung; die Erholung; der Druck; die Bewegung) 19. die Stabilität (die Veränderung; der Umbruch; die Unsicherheit; die Festigkeit) 20. begrenzt (unbegrenzt; geschlossen; gering; zentral)
|
А3. Übung: Modalverben im Perfekt + Adjektivendungen
- Wir haben uns beeilt, weil wir in d___ voll___ Zug ___________ ___________ ___________ (sollen, fahren).
- Sie war erschöpft, weil sie die ganz___ stressig___ Nacht ___________ ___________ ___________ (müssen, arbeiten).
- Er ist nervös, weil er mit sein___ neu___ Chef ___________ ___________ ___________ (müssen, sprechen).
- Wir haben uns geärgert, weil wir in d___ kalt___ Regen so lang___ ___________ ___________ ___________ (müssen, warten).
- Sie war erleichtert, nachdem sie endlich mit d___ schwierig___ Projekt ___________ ___________ ___________ (dürfen, abschließen).
- Er kam nicht, da er sein___ alt___ Eltern ___________ ___________ ___________ (wollen, besuchen).
- Wir waren traurig, weil wir unser___ interessant___ Pläne ___________ ___________ ___________ (müssen, ändern).
- Sie war wütend, weil sie all___ anstrengend___ Aufgaben allein___ ___________ ___________ ___________ (sollen, erledigen).
- Er hat abgesagt, da er dringend in d___ groß___ Krankenhaus ___________ ___________ ___________ (müssen, fahren).
- Wir waren froh, nachdem wir endlich in unser___ gemütlich___ Haus ___________ ___________ ___________ (dürfen, gehen).
- Sie kam zu spät, weil sie vorher noch in d___ weit___ Supermarkt ___________ ___________ ___________ (müssen, einkaufen).
- Ich konnte nicht helfen, da ich d___ kompliziert___ Bericht ___________ ___________ ___________ (müssen, fertigstellen).
- Sie war enttäuscht, weil sie d___ vielversprechend___ Job ___________ ___________ ___________ (müssen, absagen).
- Wir waren erleichtert, weil wir nicht länger in d___ laut___ Halle ___________ ___________ ___________ (müssen, warten).
A4. Übung: Trennbare und nicht trennbare Verben mit „zu“
Anleitung: Setze die richtige Form mit „zu“ in die Lücke ein.
- Es ist wichtig, die Fakten klar _______________________ (definieren).
- Ich bitte dich, die Aufgaben sauber ___________________ (abschreiben).
- Wir haben beschlossen, die Möbel bald ___________________ (aufbauen).
- Er versucht, die Probleme objektiv ___________________ (analysieren).
- Ich habe keine Zeit, die Daten jetzt ___________________ (eingeben).
- Sie hofft, bald in die neue Wohnung ___________________ (einziehen).
- Er hat keine Lust, die Gäste freundlich ___________________ (begrüßen).
- Wir haben die Absicht, die alten Akten sorgfältig ___________________ (durchsehen).
- Sie versucht, die Aufgaben gerecht ___________________ (verteilen).
- Wir planen, den Raum komplett ___________________ (aufräumen).
- Ich habe beschlossen, mein Studium rechtzeitig ___________________ (beenden).
- Sie hat vergessen, das Licht ___________________ (ausmachen).
- Wir haben Angst, die Situation falsch ___________________ (beurteilen).
- Er hat sich vorgenommen, jeden Tag früher ___________________ (aufstehen).
- Wir bemühen uns, alle Fragen gründlich ___________________ (klären).
- Ich habe versucht, die Präsentation nochmal ___________________ (durcharbeiten).
A5. Beispiele mit trennbaren Verben + zu in Lückentextform
- Wir hoffen, d____ Termin __________ (отменить).
- Sie plant, d____ Kinder __________ (забрать).
- Er versucht, d____ Aufgabe __________ (прочитать).
- Ich habe vor, d____ Raum __________ (убрать).
- Sie weigert sich, d____ Vertrag __________ (подписать).
- Wir freuen uns darauf, d____ neuen Kollegen __________ (познакомиться).
- Er hat beschlossen, d____ Fenster __________ (открыть).
- Sie fängt an, d____ Möbel __________ (переставить).
- Ich habe vergessen, d____ Müll __________ (вынести).
- Wir schlagen vor, d____ Aufgaben __________ (разделить).
- Sie bemüht sich, d____ Kinder __________ (успокоить).
- Ich habe keine Lust, d____ Küche __________ (убрать).
- Wir haben vor, d____ Tische __________ (переставить).
- Er scheint, d____ Brief __________ (отправить).
- Sie träumt davon, in eine größere Wohnung __________ (переехать).
- Wir versuchen, d____ Situation __________ (оценить).
- Ich entscheide mich, d____ Reise __________ (отменить).
- Er hat Angst, d____ Prüfung nicht __________ (сдать).
- Sie hat vergessen, d____ Tür __________ (закрыть на ключ).
- Wir haben keine Zeit, d____ Bericht __________ (прочитать).
- Wir versuchen, d____ Fehler __________ (исправить).
- Sie plant, d____ Geschenk __________ (упаковать).
- Er hat keine Zeit, d____ Formular __________ (заполнить).
- Ich habe vergessen, d____ Licht __________ (выключить).
- Wir freuen uns darauf, d____ Freunde am Bahnhof __________ (встретить).
Diese Verben brauchen grundsätzlich kein „zu“, wenn sie mit einem Infinitiv stehen:
Modalverben: können; müssen; sollen; dürfen; wollen; mögen
Beispiel:
- Ich kann schwimmen.
- Du musst lernen.
Verben der Wahrnehmung Bei diesen Verben steht der Infinitiv ebenfalls ohne „zu“:
sehen; hören; fühlen; spüren; bemerken; beobachten
Beispiel:
- Ich sehe ihn kommen.
- Wir hörten sie singen.
Verben der Bewegung / Fortbewegung
Einige Bewegungsverben stehen in bestimmten Konstruktionen ohne „zu“:
gehen; kommen; laufen; fahren; fliegen
Beispiel:
- Ich gehe einkaufen.
- Er kommt helfen.
A6. Переведи на русский:
- Ich sehe die Kinder Fußball spielen.
- Wir hören den Nachbarn laut Musik hören.
- Sie fühlt die Sonne ihr Gesicht wärmen.
- Er beobachtet die Katze auf den Baum klettern.
- Ich bemerke die Tür langsam aufgehen.
- Wir gehen im neuen Supermarkt einkaufen.
- Die Schüler laufen in die Sporthalle spielen.
- Sie kommt sagen, dass der Unterricht ausfällt.
- Wir fahren den Opa vom Bahnhof abholen.
- Die Touristen fliegen die Stadt besichtigen.
- Du hörst jemanden an der Tür klingeln.
- Wir sehen die Kinder auf dem Spielplatz toben.
- Er beobachtet die Bauarbeiter das Gerüst aufstellen.
- Ich spüre kalten Wind durch das Fenster ziehen.
- Sie hören den Hund im Garten bellen.
A7. предложения в настоящем времени (Präsens)
- Я вижу, как мальчик рисует на бумаге.
- Мы слышим, как кто-то играет на пианино.
- Она чувствует, как ветер дует в лицо.
- Он наблюдает, как собака бегает по саду.
- Мы идём покупать подарки.
- Она идёт сказать что-то важное.
- Мы едем забирать детей из школы.
- Ты слышишь, как птицы поют в лесу?
- Мы видим, как листья падают с деревьев.
- Она наблюдает, как солнце поднимается над горизонтом.
- Они слышат, как телефон звонит в другой комнате.
- Мы идём смотреть спектакль в театр.
- Он видит, как его друг выходит из машины.
- Она слышит, как кто-то стучится в дверь.
- Они идут купить билеты в кино.
A8. Перевод на русский:
- Ich habe die Kinder auf dem Spielplatz spielen sehen.
- Wir haben jemanden im Flur weinen gehört.
- Sie hat jemanden ihre Schulter berühren gespürt.
- Er hat die Vögel in den Himmel fliegen sehen.
- Ich habe die Tür aufgehen bemerkt.
- Wir sind die Gäste abholen gegangen.
- Sie sind die Bestellung abholen gelaufen.
- Sie ist die Nachricht überbringen gekommen.
- Wir sind Möbel kaufen gefahren.
- Sie sind in die Türkei fliegen gegangen.
- Hast du jemanden das Radio einschalten gehört?
- Wir haben das Auto bremsen sehen.
- Sie hat den Mond hinter den Wolken verschwinden sehen.
- Ich habe die kalte Luft ins Zimmer kommen gespürt.
- Sie haben die Uhr Mitternacht schlagen gehört.
Aufgabe 9 : Ergänze die fehlenden Wörter
Thema: Ankommen in Deutschland
Liebe Olga,
wie du weißt, bin ich _____ zwei Monaten nach Deutschland gezogen. Die ersten Wochen waren wirklich ______ (spannend, anstrengend, angenehm, ruhig), weil ich so viele neue Dinge erledigen musste. Gleich a___ erst____ Tag bin ich ______ (in, an, zu, bei) das Einwohnermeldeamt gegangen. Dort musste ich viele ______ (offizielle, offiziell, offiziellem, offiziellen) Formulare ausfüllen.
Danach brauchte ich natürlich auch ______ (eine, einer, einem, der) Krankenversicherung. Zum Glück hat mir mein Onkel geholfen, weil ich ______ (im, an, auf, am) Anfang kaum Deutsch sprechen konnte.
Jetzt wohne ich ______ (in, an, auf, bei) ein___ klein___ Wohnung ______ (in, an, auf, bei) Stadtrand. Die Lage ist wirklich sehr ______ (praktisch, praktische, praktischer, praktischen), weil es ganz ______ (in, an, auf, bei) d___ Nähe ______ (von, bei, neben, durch) meiner Sprachschule ist.
Meine Nachbarn sind sehr ______ (freundlich, freundliche, freundlichem, freundlichen), mit ______ (denen, den, die, dem) ich mich oft unterhalte. Letzte Woche habe ich sogar eine Einladung ______ (zu, auf, in, für) ein____ Nachbarschaftsfest bekommen. Das hat mich wirklich gefreut.
Ich besuche regelmäßig ______ (den, dem, der, die) Deutschkurs, weil ich mich besser verständigen möchte. Unsere Lehrerin ist sehr ______ (geduldig, geduldige, geduldigen, geduldiger) und erklärt die Grammatik immer sehr genau. Besonders schwer finde ich d__ ______ (deutsche, deutschen, deutschem, deutsches) Artikel.
In d___ Klasse habe ich auch ______ (neue, neuer, neuen, neuem) Freunde gefunden. Wir helfen uns oft gegenseitig mit ______ (unsere, unserer, unseren, unserem) Hausaufgaben. Manchmal treffen wir uns auch ______ (bei, in, an, auf) ein____ kleinen Café ______ (in, an, auf, bei) der Nähe d___ Schule. Dort sprechen wir nur Deutsch – das hilft wirklich!
Bald möchte ich mich ______ (bei, in, an, für) ein___ Firma bewerben, mit ______ (den, dem, der, die) ich schon Kontakt aufgenommen habe. Ich hoffe, dass ich die Stelle bekomme und dann ______ (mein, meine, meinen, meiner) eigenes Geld verdienen kann.
Außerdem habe ich schon einige ______ (nette, netter, netten, nettem) Leute ______ (im, am, auf, bei) Viertel kennengelernt. Neulich hat mir ______ (ein, eine, einer, einem) Nachbar geholfen, als ich Probleme ______ (mit, bei, an, durch) mein___ Internet hatte.
A__ letzt___ Wochenende bin ich ______ (mit, bei, an, zu) ein paar neu___ Freunden ______ (in, an, auf, bei) d___ Altstadt gefahren. Wir haben zusammen ______ (den, dem, der, die) Weihnachtsmarkt besucht. Es gab viele ______ (leckere, leckerer, leckeren, leckerem) Spezialitäten, die ich noch nie probiert hatte.
Über meine ersten Erfahrungen in Deutschland erzähle ich ______ (dir, dich, Ihnen, uns) bald mehr. Ich freue mich ____ (auf / über) ______ (dein, deine, deinen, deiner) Antwort!
Liebe Grüße
Anna
ОТВЕТ:
Aufgabe 1: Wähle das passende Synonym:
- die Absicht → der Plan
- erfolgreich → siegreich
- die Herausforderung → die Schwierigkeit
- vielfältig → unterschiedlich
- die Genehmigung → die Erlaubnis
- gründlich → sorgfältig
- die Voraussetzung → die Bedingung
- verantwortlich → zuständig
- die Maßnahme → die Aktion
- anspruchsvoll → schwierig
- die Einschätzung → die Bewertung
- erheblich → bedeutend
- die Belastung → der Druck
- nachhaltig → langfristig
- der Bereich → das Gebiet
- erforderlich → notwendig
- die Förderung → die Unterstützung
- abwechslungsreich → vielfältig
- die Herausforderung → die Schwierigkeit
- umfangreich → groß
Aufgabe 2: Wähle das passende Antonym:
- die Zustimmung → die Ablehnung
- vertraulich → offiziell
- die Abwesenheit → die Anwesenheit
- einheitlich → unterschiedlich
- der Mangel → der Überschuss
- die Reduzierung → die Erhöhung
- intensiv → oberflächlich
- das Risiko → die Sicherheit
- vermeidbar → notwendig
- die Beschleunigung → die Verzögerung
- effizient → wirkungslos
- sachlich → emotional
- nachhaltig → kurzfristig
- die Verschwendung → die Sparsamkeit
- der Fortschritt → der Rückschritt
- bezahlbar → teuer
- gerecht → unfair
- die Entspannung → die Belastung
- die Stabilität → die Unsicherheit
- begrenzt → unbegrenzt
Aufgabe 3: Modalverben im Perfekt + Adjektivendungen:
- Wir haben uns beeilt, weil wir in dem vollen Zug haben fahren sollen.
- Sie war erschöpft, weil sie die ganze stressige Nacht hat arbeiten müssen.
- Er ist nervös, weil er mit seinem neuen Chef hat sprechen müssen.
- Wir haben uns geärgert, weil wir in dem kalten Regen so lange haben warten müssen.
- Sie war erleichtert, nachdem sie endlich mit dem schwierigen Projekt hat abschließen dürfen.
- Er kam nicht, da er seine alten Eltern hat besuchen wollen.
- Wir waren traurig, weil wir unsere interessanten Pläne haben ändern müssen.
- Sie war wütend, weil sie alle anstrengenden Aufgaben alleine hat erledigen sollen.
- Er hat abgesagt, da er dringend in das große Krankenhaus hat fahren müssen.
- Wir waren froh, nachdem wir endlich in unser gemütliches Haus haben gehen dürfen.
- Sie kam zu spät, weil sie vorher noch in den weiten Supermarkt hat einkaufen müssen.
- Ich konnte nicht helfen, da ich den komplizierten Bericht habe fertigstellen müssen.
- Sie war enttäuscht, weil sie den vielversprechenden Job hat absagen müssen.
- Wir waren erleichtert, weil wir nicht länger in der lauten Halle haben warten müssen.
Aufgabe 4: Trennbare und nicht trennbare Verben mit „zu“:
- Es ist wichtig, die Fakten klar zu definieren.
- Ich bitte dich, die Aufgaben sauber abzuschreiben.
- Wir haben beschlossen, die Möbel bald aufzubauen.
- Er versucht, die Probleme objektiv zu analysieren.
- Ich habe keine Zeit, die Daten jetzt einzugeben.
- Sie hofft, bald in die neue Wohnung einzuziehen.
- Er hat keine Lust, die Gäste freundlich zu begrüßen.
- Wir haben die Absicht, die alten Akten sorgfältig durchzusehen.
- Sie versucht, die Aufgaben gerecht zu verteilen.
- Wir planen, den Raum komplett aufzuräumen.
- Ich habe beschlossen, mein Studium rechtzeitig zu beenden.
- Sie hat vergessen, das Licht auszumachen.
- Wir haben Angst, die Situation falsch zu beurteilen.
- Er hat sich vorgenommen, jeden Tag früher aufzustehen.
- Wir bemühen uns, alle Fragen gründlich zu klären.
- Ich habe versucht, die Präsentation nochmal durchzuarbeiten.
Aufgabe 5: Trennbare Verben + zu in Lückentextform:
- Wir hoffen, den Termin abzusagen.
- Sie plant, die Kinder abzuholen.
- Er versucht, die Aufgabe durchzulesen.
- Ich habe vor, den Raum aufzuräumen.
- Sie weigert sich, den Vertrag zu unterschreiben.
- Wir freuen uns darauf, den neuen Kollegen kennenzulernen.
- Er hat beschlossen, das Fenster aufzumachen.
- Sie fängt an, die Möbel umzustellen.
- Ich habe vergessen, den Müll rauszubringen.
- Wir schlagen vor, die Aufgaben aufzuteilen.
- Sie bemüht sich, die Kinder zu beruhigen.
- Ich habe keine Lust, die Küche aufzuräumen.
- Wir haben vor, die Tische umzustellen.
- Er scheint, den Brief abzusenden.
- Sie träumt davon, in eine größere Wohnung umzuziehen.
- Wir versuchen, die Situation einzuschätzen.
- Ich entscheide mich, die Reise abzusagen.
- Er hat Angst, die Prüfung nicht zu bestehen.
- Sie hat vergessen, die Tür abzuschließen.
- Wir haben keine Zeit, den Bericht durchzulesen.
- Wir versuchen, den Fehler zu korrigieren.
- Sie plant, das Geschenk einzupacken.
- Er hat keine Zeit, das Formular auszufüllen.
- Ich habe vergessen, das Licht auszuschalten.
- Wir freuen uns darauf, die Freunde am Bahnhof abzuholen.
Aufgabe 6: Übersetzung auf Russisch
- Я вижу, как дети играют в футбол.
- Мы слышим, как сосед громко слушает музыку.
- Она чувствует, как солнце согревает её лицо.
- Он наблюдает, как кошка забирается на дерево.
- Я замечаю, как дверь медленно открывается.
- Мы идём за покупками в новый супермаркет.
- Ученики бегут в спортзал, чтобы поиграть.
- Она приходит сказать, что урок отменяется.
- Мы едем за дедушкой на вокзал.
- Туристы летят, чтобы осмотреть город.
- Ты слышишь, как кто-то звонит в дверь?
- Мы видим, как дети резвятся на игровой площадке.
- Он наблюдает, как строители устанавливают леса.
- Я ощущаю, как холодный ветер проникает через окно.
- Они слышат, как собака лает в саду.
Aufgabe 7 mit zwei Verben:
- Ich sehe den Jungen auf das Papier malen.
- Wir hören jemanden Klavier spielen.
- Sie fühlt den Wind ihr ins Gesicht wehen.
- Er beobachtet den Hund durch den Garten rennen.
- Wir gehen Geschenke kaufen.
- Sie geht etwas Wichtiges sagen.
- Wir fahren die Kinder von der Schule abholen.
- Hörst du die Vögel im Wald singen?
- Wir sehen die Blätter von den Bäumen fallen.
- Sie beobachtet die Sonne über dem Horizont aufgehen.
- Sie hören das Telefon im anderen Zimmer klingeln.
- Wir gehen ins Theater ein Theaterstück ansehen.
- Er sieht seinen Freund aus dem Auto steigen.
- Sie hört jemanden an die Tür klopfen.
- Sie gehen Kinokarten kaufen.
Aufgabe 8: Übersetzung auf Russisch
- Я видел, как дети играли на площадке.
- Мы слышали, как кто-то плакал в коридоре.
- Она почувствовала, как кто-то коснулся её плеча.
- Он видел, как птицы улетали в небо.
- Я заметил, как дверь открылась.
- Мы пошли встречать гостей.
- Она побежала за заказом.
- Она пришла передать сообщение.
- Мы поехали покупать мебель.
- Они уехали в Турцию.
- Ты слышал, как кто-то включил радио?
- Мы видели, как машина тормозит.
- Она видела, как луна исчезает за облаками.
- Я почувствовал, как холодный воздух проникает в комнату.
- Они слышали, как часы пробили полночь.
Aufgabe 9
Ankommen in Deutschland
Liebe Olga,
wie du weißt, bin ich vor zwei Monaten nach Deutschland gezogen. Die ersten Wochen waren wirklich anstrengend, weil ich so viele neue Dinge erledigen musste. Gleich am ersten Tag bin ich zum Einwohnermeldeamt gegangen. Dort musste ich viele offizielle Formulare ausfüllen.
Danach brauchte ich natürlich auch eine Krankenversicherung. Zum Glück hat mir mein Onkel geholfen, weil ich am Anfang kaum Deutsch sprechen konnte.
Jetzt wohne ich in einer kleinen Wohnung am Stadtrand. Die Lage ist wirklich sehr praktisch, weil es ganz in der Nähe meiner Sprachschule ist.
Meine Nachbarn sind sehr freundlich, mit denen ich mich oft unterhalte. Letzte Woche habe ich sogar eine Einladung zu einem Nachbarschaftsfest bekommen. Das hat mich wirklich gefreut.
Ich besuche regelmäßig den Deutschkurs, weil ich mich besser verständigen möchte. Unsere Lehrerin ist sehr geduldig und erklärt die Grammatik immer sehr genau. Besonders schwer finde ich die deutschen Artikel.
In der Klasse habe ich auch neue Freunde gefunden. Wir helfen uns oft gegenseitig mit unseren Hausaufgaben. Manchmal treffen wir uns auch in einem kleinen Café in der Nähe der Schule. Dort sprechen wir nur Deutsch – das hilft wirklich!
Bald möchte ich mich bei einer Firma bewerben, mit der ich schon Kontakt aufgenommen habe. Ich hoffe, dass ich die Stelle bekomme und dann mein eigenes Geld verdienen kann.
Außerdem habe ich schon einige nette Leute im Viertel kennengelernt. Neulich hat mir ein Nachbar geholfen, als ich Probleme mit meinem Internet hatte.
Am letzten Wochenende bin ich mit ein paar neuen Freunden in die Altstadt gefahren. Wir haben zusammen den Weihnachtsmarkt besucht. Es gab viele leckere Spezialitäten, die ich noch nie probiert hatte.
Über meine ersten Erfahrungen in Deutschland erzähle ich dir bald mehr. Ich freue mich auf deine Antwort!
Liebe Grüße
Anna