Vorlagen für die Gestaltung von Briefen auf Niveau A2, einschließlich verschiedener Briefköpfe, Briefbeginne und Abschlüsse.
- Briefkopf (Formelle Anrede und Adressierung)
- Sehr geehrte Damen und Herren,
(Wenn der Empfänger unbekannt ist.) - Sehr geehrter Herr Müller,
(An einen Mann gerichtet.) - Sehr geehrte Frau Schmidt,
(An eine Frau gerichtet.) - An die Kundenbetreuung,
(Bei Schreiben an eine Abteilung.) - An die Geschäftsleitung,
(Für Briefe an eine Firma oder Vorgesetzte.) - Sehr geehrtes Team der Firma XYZ,
(Wenn der Brief an eine Gruppe gerichtet ist.)
- Briefbeginn (Einleitung und Bezugnahme)
- Bezugnehmend auf unser Telefonat vom [Datum] wende ich mich an Sie.
- Ich schreibe Ihnen, weil ich eine Frage zu [Thema] habe.
- Hiermit möchte ich mich erkundigen, ob [Anliegen].
- Ich wende mich an Sie mit der Bitte um [etwas Konkretes].
- Mit Interesse habe ich Ihre Anzeige/Information zu [Thema] gelesen und möchte dazu [Frage].
- Ich schreibe Ihnen, um ein Problem mit [Thema] zu klären.
- Briefschluss (Höflicher Abschluss und Verabschiedung)
- Vielen Dank für Ihre Unterstützung im Voraus.
(Drückt Dankbarkeit aus, bevor der Empfänger reagiert.) - Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
(Bietet Kontaktaufnahme an.) - Ich hoffe auf eine positive Antwort und bedanke mich herzlich.
(Erwartet eine Lösung und zeigt Dankbarkeit.) - Bitte informieren Sie mich, falls Sie weitere Informationen benötigen.
(Bietet zusätzliche Informationen an.) - Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
(Zeigt höfliches Interesse an einer Antwort.) - Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen.
(Schließt den Brief höflich ab.)
- Abschiedsformel (Verabschiedung)
- Mit freundlichen Grüßen,
(Standard und sehr höflich.) - Mit besten Grüßen,
(Etwas weniger formell, aber immer noch höflich.) - Hochachtungsvoll,
(Sehr förmlich, wird selten verwendet.) - Mit freundlichem Gruß,
(Neutral höflich.) - Ihr/Ihre [Vorname Nachname],
(Höflich und persönlich.) - Herzliche Grüße,
(Für halbformelle Briefe oder bekannte Empfänger.)
Hier sind 20 vollständige Beispielbriefe:
1. Heizkörper leckt
Betreff: Bitte um Reparatur des Heizkörpers
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meiner Wohnung im Wohnzimmer leckt der Heizkörper. Ich habe bereits versucht, das Wasser zu stoppen, aber es läuft weiter. Bitte schicken Sie so schnell wie möglich einen Techniker, da das Problem dringend ist. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
2. Kontoeröffnung bei der Bank
Betreff: Antrag auf Kontoeröffnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte bei Ihrer Bank ein Konto eröffnen. Bitte teilen Sie mir mit, welche Unterlagen ich dafür benötige. Ich bin derzeit Flüchtling aus der Ukraine und habe eine Aufenthaltserlaubnis. Für einen Termin stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
3. Jobcenter: Antrag auf Unterstützung
Betreff: Antrag auf finanzielle Unterstützung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin vor kurzem nach Deutschland gekommen und benötige finanzielle Unterstützung. Meine Unterlagen habe ich bereits eingereicht, aber ich habe noch keine Rückmeldung erhalten. Können Sie mir bitte mitteilen, wie der Stand meines Antrags ist? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
4. Termin bei der Ausländerbehörde
Betreff: Terminvereinbarung für Aufenthaltserlaubnis
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin aus der Ukraine geflüchtet und möchte einen Termin für die Beantragung meiner Aufenthaltserlaubnis vereinbaren. Meine bisherigen Unterlagen sind vollständig. Bitte teilen Sie mir mit, wann ein Termin möglich ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
5. Beschwerde über Lärm
Betreff: Lärmbeschwerde
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meiner Nachbarschaft ist es abends oft sehr laut. Besonders zwischen 22:00 und 24:00 Uhr hören wir Musik und lautes Reden. Könnten Sie die Nachbarn bitte darauf hinweisen, die Ruhezeiten einzuhalten? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
6. Anfrage an die Krankenkasse
Betreff: Frage zur Krankenversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin neu in Deutschland und möchte wissen, wie ich mich bei Ihrer Krankenkasse anmelden kann. Welche Unterlagen benötigen Sie von mir? Bitte senden Sie mir die Informationen per E-Mail oder Post. Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
7. Mietmangel melden
Betreff: Defekter Wasserhahn
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meiner Wohnung funktioniert der Wasserhahn in der Küche nicht richtig. Das Wasser läuft nur sehr schwach. Bitte lassen Sie den Wasserhahn überprüfen und reparieren. Vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
8. Kinderbetreuung
Betreff: Anfrage nach einem Kitaplatz
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche einen Kitaplatz für mein Kind, das zwei Jahre alt ist. Gibt es in Ihrer Einrichtung freie Plätze? Ich freue mich auf Ihre Antwort und bedanke mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
9. Anfrage an die Schule
Betreff: Anmeldung meines Kindes
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mein Kind an Ihrer Schule anmelden. Bitte teilen Sie mir mit, welche Unterlagen Sie dafür benötigen. Mein Kind ist acht Jahre alt und besucht aktuell keine Schule. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
10. Anmeldung beim Stromanbieter
Betreff: Anmeldung eines Stromvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin neu in meine Wohnung eingezogen und möchte mich bei Ihnen als Stromkunde anmelden. Bitte senden Sie mir die entsprechenden Formulare. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
11. Bewerbung auf einen Job
Betreff: Bewerbung als [Position]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle als [Position] in Ihrem Unternehmen. Meine Qualifikationen entsprechen den Anforderungen in Ihrer Anzeige. Gerne sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zu. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
12. Anmeldung bei der Meldebehörde
Betreff: Termin für Anmeldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin vor kurzem nach [Ort] gezogen und möchte mich anmelden. Bitte teilen Sie mir mit, welche Unterlagen ich dafür benötige. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
13. Anfrage für Sprachkurs
Betreff: Anmeldung für Deutschkurs
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich für einen Deutschkurs in Ihrer Einrichtung anmelden. Ich habe bereits A1-Niveau und möchte mit A2 weitermachen. Bitte senden Sie mir die Kursinformationen und die Kosten. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
14. Reparatur einer Waschmaschine
Betreff: Reparatur meiner Waschmaschine
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Waschmaschine ist defekt. Sie wäscht nicht mehr und das Wasser läuft nicht ab. Können Sie einen Techniker schicken? Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
15. Antrag auf Kindergeld
Betreff: Unterstützung für mein Kind
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Kindergeld beantragen. Mein Kind ist vier Jahre alt und ich habe alle erforderlichen Unterlagen vorbereitet. Bitte teilen Sie mir mit, ob noch Dokumente fehlen. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
16. Anfrage für Internetanschluss
Betreff: Internet für meine Wohnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte einen Internetvertrag abschließen. Bitte informieren Sie mich über Ihre Tarife und die Vertragsbedingungen. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
17. Kündigung eines Mietvertrags
Betreff: Kündigung meiner Wohnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen Mietvertrag für die Wohnung in [Adresse] zum [Datum]. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung schriftlich. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
18. Bitte um Übersetzungshilfe
Betreff: Hilfe bei Übersetzungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich benötige Hilfe bei der Übersetzung einiger Dokumente. Können Sie mir einen Übersetzer empfehlen? Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
19. Nachfrage zur Bearbeitung eines Antrags
Betreff: Bearbeitungsstand meines Antrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe am [Datum] einen Antrag bei Ihnen eingereicht. Können Sie mir mitteilen, wie der Bearbeitungsstand ist? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
20. Anfrage zu Impfungen
Betreff: Informationen zu Impfungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich über die empfohlenen Impfungen in Deutschland informieren. Gibt es spezielle Impfungen für Kinder und Erwachsene? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Es gibt im Deutschen mehrere kleine Wörter (sogenannte Partikeln), die Sätze emotional oder stilistisch verstärken, abschwächen oder freundlicher machen können. Hier eine Übersicht über solche Wörter und ihre typischen Funktionen:
- Partikeln, die Verstärkung oder Überraschung ausdrücken
- ja
- „Du bist ja schön!“ (Betont die Überraschung oder Zustimmung)
- „Das habe ich ja gesagt.“ (Verstärkung: „Wie du weißt“)
- doch
- „Komm doch mal vorbei!“ (Ermutigung oder Verstärkung)
- „Das ist doch klar!“ (Selbstverständlichkeit ausdrücken)
- wohl
- „Du hast wohl keine Lust?“ (Vermutung, oft skeptisch)
- „Das ist wohl das Beste.“ (Zögerliche Zustimmung)
- aber
- „Das ist aber schön!“ (Verstärkung von Bewunderung oder Überraschung)
- „Du bist aber groß geworden!“ (Staunen)
- halt
- „Das ist halt so.“ (Resignation oder Akzeptanz)
- „Dann gehen wir halt morgen.“ (Vorschlag oder Kompromiss)
- eben
- „Dann machen wir es eben so.“ (Resignation oder Pragmatismus)
- „So ist das eben.“ (Schlussfolgerung oder Tatsache)
- Partikeln, die Fragen weicher oder freundlicher machen
- denn
- „Wie heißt du denn?“ (Macht die Frage freundlicher und persönlicher)
- „Was machst du denn hier?“ (Überraschung ausdrücken)
- mal
- „Kannst du mal kommen?“ (Bitte weniger direkt machen)
- „Zeig mal!“ (Aufforderung weniger streng wirken lassen)
- eigentlich
- „Wie heißt du eigentlich?“ (Signalisiert Neugier, ohne zu aufdringlich zu wirken)
- „Was willst du eigentlich?“ (Höfliche Nachfrage mit leicht kritischem Unterton)
- schon
- „Hast du schon gegessen?“ (Signalisiert Interesse)
- „Ist das schon fertig?“ (Drückt eine gewisse Dringlichkeit aus)
- Partikeln, die Zustimmung oder Unsicherheit ausdrücken
- ja nun
- „Das ist ja nun wirklich interessant.“ (Verstärkte Zustimmung)
- „Ich habe ja nun alles erklärt.“ (Etwas Ungeduld oder Resignation)
- na
- „Na, wie geht’s?“ (Signalisiert Nähe oder Interesse)
- „Na, was sagst du dazu?“ (Betonung von Erwartung)
- wohl
- „Er kommt wohl später.“ (Unsicherheit oder Vermutung)
- „Das ist wohl besser so.“ (Zustimmung, aber zögerlich)
- Partikeln für Resignation, Vorschläge oder Bestätigungen
- schon
- „Das wird schon klappen.“ (Beruhigung)
- „Das weiß ich schon.“ (Bestätigung)
- halt
- „Dann bleibst du halt hier.“ (Resignation oder Akzeptanz)
- „Das ist halt dein Problem.“ (Leichte Gleichgültigkeit)
- doch
- „Mach das doch!“ (Drängender Vorschlag)
- „Das wusstest du doch!“ (Erinnerung, manchmal vorwurfsvoll)
- eben
- „Das ist eben so.“ (Schlussfolgerung oder Tatsache)
Tipp zur Verwendung:
Die richtige Partikel hängt oft von der gewünschten Stimmung ab:
- Ja und doch: Verstärken Aussagen oder überraschen.
- Denn und mal: Machen Fragen freundlicher.
- Halt und eben: Drücken Resignation oder Akzeptanz aus.
Sie verleihen Sprache Emotionalität und sind ein wichtiger Teil des natürlichen Sprachgebrauchs!
Hier sind 30 Aufgaben, bei denen die Lernenden die passende Partikel (z. B. ja, doch, eben, wohl) einsetzen müssen, um den Satz je nach Kontext und Stimmung zu ergänzen:
Aufgaben 1
- Das ist _____ eine tolle Idee!
- Kannst du mir _____ helfen?
- Komm _____ mal vorbei, wir haben Zeit für dich.
- Hast du das _____ schon gesehen? Es ist beeindruckend!
- Das hättest du mir _____ vorher sagen können!
- Das wird schon _____ klappen, keine Sorge.
- Es ist _____ nicht so einfach, wie du denkst.
- Mach das _____ morgen, wenn du Zeit hast.
- Warum kommst du denn _____ nicht? Wir warten schon!
- Das ist _____ das Beste, was wir machen können.
- Was hast du _____ gesagt? Ich habe dich nicht gehört.
- Er glaubt, dass es _____ besser ist, wenn er später kommt.
- Kannst du mir _____ zeigen, wie das funktioniert?
- Was hast du dir dabei _____ gedacht?
- Ich habe dir _____ gesagt, dass das nicht funktioniert.
- Wir müssen das Problem _____ lösen, es gibt keine andere Möglichkeit.
- Das ist _____ so schwer zu verstehen!
- Kannst du mir bitte _____ helfen? Es ist dringend.
- Warum machst du das _____ so kompliziert?
- Na, wie geht’s dir _____? Alles in Ordnung?
- Das ist _____ typisch für ihn, immer kommt er zu spät!
- Warum bist du _____ so aufgeregt? Es ist doch alles in Ordnung.
- Kannst du mir _____ erklären, warum das so wichtig ist?
- Wir haben das _____ schon besprochen, oder nicht?
- Das Wetter ist _____ so schlecht, wir können nichts machen.
- Hast du das _____ wirklich so gesagt?
- Wir haben keine andere Wahl, wir müssen das _____ akzeptieren.
- Sie kommt _____ sicher später, sie ist immer unpünktlich.
- Was ist dir _____ lieber: Kaffee oder Tee?
- Das ist _____ wirklich eine schöne Überraschung!
Lösungen 1
- Das ist ja eine tolle Idee!
- Kannst du mir mal helfen?
- Komm doch mal vorbei, wir haben Zeit für dich.
- Hast du das schon gesehen? Es ist beeindruckend!
- Das hättest du mir doch vorher sagen können!
- Das wird schon wohl klappen, keine Sorge.
- Es ist eben nicht so einfach, wie du denkst.
- Mach das doch morgen, wenn du Zeit hast.
- Warum kommst du denn nicht? Wir warten schon!
- Das ist wohl das Beste, was wir machen können.
- Was hast du denn gesagt? Ich habe dich nicht gehört.
- Er glaubt, dass es wohl besser ist, wenn er später kommt.
- Kannst du mir mal zeigen, wie das funktioniert?
- Was hast du dir dabei denn gedacht?
- Ich habe dir ja gesagt, dass das nicht funktioniert.
- Wir müssen das Problem eben lösen, es gibt keine andere Möglichkeit.
- Das ist doch so schwer zu verstehen!
- Kannst du mir bitte mal helfen? Es ist dringend.
- Warum machst du das denn so kompliziert?
- Na, wie geht’s dir denn? Alles in Ordnung?
- Das ist doch typisch für ihn, immer kommt er zu spät!
- Warum bist du denn so aufgeregt? Es ist doch alles in Ordnung.
- Kannst du mir wohl erklären, warum das so wichtig ist?
- Wir haben das ja schon besprochen, oder nicht?
- Das Wetter ist halt so schlecht, wir können nichts machen.
- Hast du das wirklich so gesagt?
- Wir haben keine andere Wahl, wir müssen das eben akzeptieren.
- Sie kommt wohl sicher später, sie ist immer unpünktlich.
- Was ist dir denn lieber: Kaffee oder Tee?
- Das ist ja wirklich eine schöne Überraschung!
Aufgaben 2
- Warum hast du mir _____ nicht ___________ (antworten)?
- Kannst du bei diesem Projekt _____ mit ___________ (arbeiten)?
- Lass uns _____ endlich mit dem Spiel ___________ (beginnen).
- Das kann ich dir _____ nicht ___________ (bieten).
- Könntest du mich _____ um Hilfe ___________ (bitten)?
- Er wollte _____ zu Hause ___________ (bleiben).
- Warum hast du das Glas _____ einfach ___________ (brechen)?
- Du kannst es mir _____ morgen ___________ (bringen).
- Hast du wirklich _____ daran ___________ (denken)?
- Es ist _____ wichtig, dass du das nicht vergisst.
- Wir sollten _____ eine Pause machen, bevor wir weiter ___________ (denken).
- Du _____ heute nicht ins Schwimmbad ___________ (dürfen).
- Kannst du mir einen guten Film _____ ___________ (empfehlen)?
- Ich möchte _____ etwas Leckeres ___________ (essen).
- Wir können _____ nach Hause ___________ (fahren).
- Wo hast du meinen Schlüssel _____ ___________ (finden)?
- Sie wollte _____ in die Berge ___________ (fliegen).
- Warum hast du mich nicht _____ nach meiner Meinung ___________ (fragen)?
- Er hat mir _____ viel Geld ___________ (geben).
- Das Team hat das Spiel _____ ___________ (gewinnen).
- Wir sollten _____ daran glauben, dass wir es schaffen.
- Hast du wirklich _____ so viel Zeit ___________ (haben)?
- Kannst du das Glas bitte _____ fest ___________ (halten)?
- Warum hast du die Wahrheit _____ nicht ___________ (sagen)?
- Der Mantel hängt _____ noch an der Tür.
- Wie heißt du _____? Ich habe deinen Namen vergessen.
- Du könntest mir _____ bei den Hausaufgaben ___________ (helfen).
- Sie wollte _____ ein Geschenk für ihre Freundin ___________ (kaufen).
- Hast du den Film wirklich _____ ___________ (kennen)?
- Er wollte _____ pünktlich nach Hause ___________ (kommen).
- Wir _____ morgen nicht ins Kino ___________ (können).
- Du solltest das Chaos in deinem Zimmer _____ ___________ (lassen).
- Sie konnte _____ schnell zur Schule ___________ (laufen).
- Warum musst du immer so schnell _____ ___________ (laufen)?
- Er hat das Auto _____ über die Straße ___________ (bringen).
- Kannst du mir bitte _____ etwas Geld ___________ (leihen)?
- Hast du etwas Neues _____ in der Schule ___________ (lernen)?
- Hast du das Buch schon _____ ___________ (lesen)?
- Der Hund liegt _____ auf der Decke und schläft.
- Warum hast du über das Thema _____ ___________ (lügen)?
- Du solltest deine Aufgaben _____ erledigen und nicht alles aufschieben.
- Was magst du _____ lieber: Tee oder Kaffee?
- Sie musste das Problem _____ selbst lösen.
- Er hat das Glas _____ vorsichtig ___________ (nehmen).
- Warum hast du mich _____ so genannt? Das war unhöflich.
- Kannst du bitte den Arzt _____ ___________ (rufen)?
- Er hat mir gestern _____ die Wahrheit ___________ (sagen).
- Warum hast du den Ball _____ so hart ___________ (schießen)?
- Sie wollte heute _____ länger schlafen.
- Er hat die Tür _____ vorsichtig ___________ (schließen).
- Du solltest das Papier vorsichtig _____ ___________ (schneiden).
- Hast du ihm einen Brief _____ ___________ (schreiben)?
- Kannst du mir zeigen, wie man richtig _____ ___________ (schwimmen)?
- Warum hast du mich _____ nicht gesehen? Ich war direkt vor dir.
- Er war _____ schon immer so nett zu allen.
- Sie wollte ein Lied _____ für uns ___________ (singen).
- Warum sitzt du immer _____ auf dem gleichen Stuhl?
- Soll ich dir helfen oder soll ich das _____ selbst machen?
- Die Kinder wollen im Garten _____ Fußball ___________ (spielen).
- Kannst du mir das Problem bitte _____ erklären?
Lösungen 2
- Warum hast du mir denn nicht geantwortet?
- Kannst du bei diesem Projekt mal mit arbeiten?
- Lass uns doch / mal endlich mit dem Spiel beginnen.
- Das kann ich dir wohl / leider nicht bieten.
- Könntest du mich mal / doch um Hilfe bitten?
- Er wollte wohl / eben zu Hause bleiben.
- Warum hast du das Glas einfach einfach gebrochen?
- Du kannst es mir mal / doch morgen bringen.
- Hast du wirklich schon / doch daran gedacht?
- Es ist eben / wohl wichtig, dass du das nicht vergisst.
- Wir sollten wohl / mal eine Pause machen, bevor wir weiter denken.
- Du darfst heute nicht ins Schwimmbad.
- Kannst du mir einen guten Film mal / doch empfehlen?
- Ich möchte doch / mal etwas Leckeres essen.
- Wir können wohl / ja nach Hause fahren.
- Wo hast du meinen Schlüssel wohl / denn gefunden?
- Sie wollte wohl / einfach in die Berge fliegen.
- Warum hast du mich nicht mal / denn nach meiner Meinung gefragt?
- Er hat mir doch / schon viel Geld gegeben.
- Das Team hat das Spiel wohl / ja gewonnen.
- Wir sollten doch / einfach daran glauben, dass wir es schaffen.
- Hast du wirklich schon / ja so viel Zeit gehabt?
- Kannst du das Glas bitte doch / mal fest halten?
- Warum hast du die Wahrheit doch / ja nicht gesagt?
- Der Mantel hängt ja / wohl noch an der Tür.
- Wie heißt du denn? Ich habe deinen Namen vergessen.
- Du könntest mir mal / doch bei den Hausaufgaben helfen.
- Sie wollte doch / mal ein Geschenk für ihre Freundin kaufen.
- Hast du den Film wirklich schon / ja gekannt?
- Er wollte wohl / ja pünktlich nach Hause kommen.
- Wir können morgen nicht ins Kino.
- Du solltest das Chaos in deinem Zimmer mal / doch lassen.
- Sie konnte ja / wohl schnell zur Schule laufen.
- Warum musst du immer so schnell doch / ja laufen?
- Er hat das Auto wohl / ja über die Straße gebracht.
- Kannst du mir bitte doch / mal etwas Geld leihen?
- Hast du etwas Neues schon / doch in der Schule gelernt?
- Hast du das Buch schon / mal gelesen?
- Der Hund liegt ja / doch auf der Decke und schläft.
- Warum hast du über das Thema wohl / denn gelogen?
- Du solltest deine Aufgaben mal / ja erledigen und nicht alles aufschieben.
- Was magst du denn / wohl lieber: Tee oder Kaffee?
- Sie musste das Problem eben / ja selbst lösen.
- Er hat das Glas wohl / einfach vorsichtig genommen.
- Warum hast du mich doch / ja so genannt? Das war unhöflich.
- Kannst du bitte den Arzt doch / mal rufen?
- Er hat mir gestern doch / ja die Wahrheit gesagt.
- Warum hast du den Ball doch / einfach so hart geschossen?
- Sie wollte heute wohl / einfach länger schlafen.
- Er hat die Tür doch / vorsichtig geschlossen.
- Du solltest das Papier vorsichtig mal schneiden.
- Hast du ihm einen Brief schon / mal geschrieben?
- Kannst du mir zeigen, wie man richtig wohl / ja schwimmt?
- Warum hast du mich denn nicht gesehen? Ich war direkt vor dir.
- Er war ja / schon immer so nett zu allen.
- Sie wollte ein Lied doch / mal für uns singen.
- Warum sitzt du immer wohl / ja auf dem gleichen Stuhl?
- Soll ich dir helfen oder soll ich das doch / mal selbst machen?
- Die Kinder wollen im Garten wohl / ja Fußball spielen.
- Kannst du mir das Problem bitte doch / mal erklären?