Nominativ-Verben (alphabetisch)

Verb (Deutsch) Übersetzung (Englisch) Перевод (Русский) Beispiel (Deutsch)
aufwachen to wake up просыпаться Das Baby wacht um 6 Uhr auf.
bleiben to remain оставаться Er bleibt ein netter Freund.
erscheinen to appear, to seem появляться, казаться Er erscheint ein wenig müde.
existieren to exist существовать Es existiert eine andere Möglichkeit.
fahren to drive, to go ехать, водить Der Zug fährt pünktlich ab.
fehlen to be missing отсутствовать, недоставать Es fehlt eine wichtige Information.
heißen to be called называться Er heißt Peter.
klingen to sound звучать Das klingt wie Musik.
laufen to run, to walk бегать, ходить Der Hund läuft im Garten.
liegen to lie лежать Das Buch liegt auf dem Tisch.
passieren to happen происходить, случаться Es passiert ein Unfall.
riechen to smell пахнуть Es riecht nach frischem Brot.
scheinen to seem, to shine казаться, светить Das scheint eine gute Idee zu sein.
schlafen to sleep спать Das Kind schläft tief.
sein to be быть Er ist ein guter Schüler.
sitzen to sit сидеть Die Katze sitzt auf dem Tisch.
stehen to stand стоять Der Lehrer steht an der Tafel.
stattfinden to take place происходить, иметь место Das Konzert findet morgen statt.
sterben to die умирать Der alte Mann starb gestern.
werden to become становиться Sie wird eine Lehrerin.

 

 

Dativ-Verben (alphabetisch)

ähneln to resemble походить, напоминать Er ähnelt seinem Vater sehr.
antworten to answer отвечать Ich antworte dem Chef.
ausweichen to evade, to avoid избегать, уклоняться Das Auto weicht dem Hindernis aus.
begegnen to meet, to encounter встречать, наталкиваться Er begegnet seiner Nachbarin.
danken to thank благодарить Sie dankt ihrem Vater.
dienen to serve служить Das Buch dient dem Studium.
drohen to threaten угрожать Er droht dem Jungen mit Strafe.
fehlen to lack, to miss не хватать Mir fehlt das Geld für ein neues Auto.
folgen to follow следовать Er folgt dem Lehrer.
gefallen to please нравиться Das Buch gefällt dem Kind.
gehören to belong принадлежать Die Tasche gehört der Frau.
gleichen to resemble быть похожим Er gleicht seinem Bruder sehr.
gratulieren to congratulate поздравлять Sie gratuliert ihrem Bruder.
helfen to help помогать Ich helfe dem Mann.
passen to fit, to suit подходить (по размеру) Die Jacke passt dem Kind.
schaden to harm вредить Rauchen schadet der Gesundheit.
vertrauen to trust доверять Wir vertrauen unserem Freund.
widersprechen to contradict противоречить, возражать Der Schüler widerspricht dem Lehrer.
zuhören to listen to слушать (внимательно) Die Schüler hören dem Lehrer aufmerksam zu.
zustimmen to agree соглашаться Ich stimme dir zu.

 

Akkusativ-Verben (alphabetisch)

Verb (Deutsch) Übersetzung (Englisch) Перевод (Русский) Beispiel (Deutsch)
besuchen to visit посещать Wir besuchen unsere Großeltern.
brauchen to need нуждаться Ich brauche einen neuen Computer.
essen to eat есть Wir essen einen Apfel.
finden to find находить Sie findet den Schlüssel.
haben to have иметь Ich habe eine Katze.
holen to get, to fetch приносить, забирать Er holt die Zeitung.
hören to hear слышать Er hört die Musik.
kaufen to buy покупать Wir kaufen ein neues Auto.
legen to put, to lay класть Sie legt das Buch auf den Tisch.
lesen to read читать Er liest ein Buch.
lieben to love любить Er liebt seine Freundin.
machen to do, to make делать Ich mache meine Hausaufgaben.
nehmen to take брать Er nimmt ein Stück Kuchen.
öffnen to open открывать Sie öffnet die Tür.
schließen to close закрывать Er schließt das Fenster.
sehen to see видеть Ich sehe den Mann.
suchen to search искать Ich suche meinen Schlüssel.
trinken to drink пить Sie trinkt einen Kaffee.
treffen to meet встречать, встречаться Ich treffe meinen Freund.
vergessen to forget забывать Er vergisst oft seine Termine.

 

Liste der Verben mit Kasus und Übersetzung

Verb (Deutsch) Kasus Übersetzung (Russisch) Übersetzung (Englisch)
antworten (Dat) отвечать (слаб.) answer
aufgehen (Nom) восходить (сильн.) rise
aufsteigen (Nom) подниматься (сильн.) ascend
aufwachen (Nom) просыпаться (слаб.) wake up
befürchten (Akk) бояться (слаб.) fear
begrüßen (Akk) приветствовать (слаб.) greet
betrachten (Akk) наблюдать (слаб.) observe
bewundern (Akk) восхищаться (слаб.) admire
bleiben (Nom) оставаться (сильн.) stay
bringen (Dat, Akk) приносить (сильн.) bring
bitten (Akk) просить (сильн.) ask (for something)
besuchen (Akk) посещать (слаб.) visit
erschallen (Nom) раздаваться (сильн.) resound
erscheinen (Nom) появляться (сильн.) appear
erzählen (Dat, Akk) рассказывать (слаб.) tell
essen (Akk) есть (сильн.) eat
fassen (Akk) схватить (слаб.) grasp
fragen (Akk) спрашивать (слаб.) ask
füttern (Akk) кормить (слаб.) feed
gehen (Nom) идти (сильн.) go
greifen (Akk) хватать (сильн.) grasp
haben (Akk) иметь (слаб.) have
halten (Akk) держать (сильн.) hold
hören (Akk) слышать (слаб.) hear
laufen (Nom) бегать (сильн.) run
lächeln (Nom) улыбаться (слаб.) smile
leben (Nom) жить (слаб.) live
liegen (Nom) лежать (сильн.) lie
machen (Akk) делать (слаб.) do
müssen (Nom) быть должным (сильн.) must
nehmen (Akk) брать (сильн.) take
nicken (Nom) кивать (слаб.) nod
offenstehen (Nom) быть открытым (сильн.) be open
packen (Akk) упаковывать (слаб.) pack
reden (Nom) разговаривать (слаб.) talk
rennen (Nom) бежать (сильн.) run
rufen (Akk) звать (сильн.) call
sagen (Dat, Akk) сказать (слаб.) say
setzen (Akk) садиться (слаб.) sit down
schleichen (Nom) красться (сильн.) sneak
sehen (Akk) видеть (сильн.) see
sein (Nom) быть (сильн.) be
sitzen (Nom) сидеть (сильн.) sit
spielen (Akk) играть (слаб.) play
spüren (Akk) чувствовать (слаб.) feel
stehen (Nom) стоять (сильн.) stand
strecken (Akk) тянуться (слаб.) stretch
suchen (Akk) искать (слаб.) search
teilen (Akk) делиться (слаб.) share
tragen (Akk) носить (сильн.) carry
umsehen (Nom) оглядываться (сильн.) look around
versuchen (Akk) пытаться (слаб.) try
zeigen (Dat, Akk) показывать (слаб.) show

 

20 deutsche Wortpaare mit unterschiedlicher Bedeutung

  1. das Blatt – лист (бумаги, дерева) → blättern – листать (книгу, журнал)
    2. der Band – том (книги) → binden – связывать, завязывать
    3. das Band – лента → binden – связывать, завязывать
    4. der Gang – проход, коридор, передача (в машине) → gehen – идти
    5. die Hand – рука → handeln – действовать, торговать
    6. der Flug – полет → fliegen – летать
    7. der Lauf – бег → laufen – бегать, ходить
    8. der Ruf – зов, репутация → rufen – звать, кричать
    9. der Sprung – прыжок → springen – прыгать
    10. der Schwung – размах, взмах → schwingen – махать, раскачивать
    11. der Sitz – место, сиденье → sitzen – сидеть
    12. der Tritt – шаг, пинок → treten – наступать, входить
    13. der Wurf – бросок → werfen – бросать
    14. der Schlag – удар → schlagen – бить, ударять
    15. der Stich – укол, прокол → stechen – колоть, жалить
    16. der Fluss – река → fließen – течь
    17. der Schuss – выстрел → schießen – стрелять
    18. der Ritt – поездка верхом → reiten – ездить верхом
    19. der Schnitt – разрез, стрижка → schneiden – резать
    20. die Fahrt – поездка → fahren – ехать, водить

 

20 deutsche Adjektiv-Substantiv-Paare mit unterschiedlicher Bedeutung

 

  1. sicher – безопасный → die Sicherheit – безопасность
  2. klug – умный → die Klugheit – ум
  3. frei – свободный → die Freiheit – свобода
  4. glücklich – счастливый → das Glück – счастье
  5. gesund – здоровый → die Gesundheit – здоровье
  6. schön – красивый → die Schönheit – красота
  7. warm – тёплый → die Wärme – тепло
  8. stark – сильный → die Stärke – сила
  9. schwach – слабый → die Schwäche – слабость
  10. freundlich – дружелюбный → die Freundlichkeit – дружелюбие
  11. ruhig – спокойный → die Ruhe – покой
  12. klug – умный → die Klugheit – ум, мудрость
  13. wahr – правдивый → die Wahrheit – правда
  14. müde – уставший → die Müdigkeit – усталость
  15. arm – бедный → die Armut – бедность
  16. reich – богатый → der Reichtum – богатство
  17. bekannt – известный → die Bekanntheit – известность
  18. langsam – медленный → die Langsamkeit – медлительность
  19. dumm – глупый → die Dummheit – глупость
  20. hart – жёсткий, твёрдый → die Härte – твёрдость, жёсткость

A1. Ein seltsamer Tag in d__ ruhig__ Stadt   (Präteritum)

Heute früh wachte Paul in d__ klein__ Zimmer sein__ gemütlich__ Wohnung auf. Er stand auf und ging zu d__ groß__ Fenster, um d__ schön__ Morgenrot zu sehen. In d__ weit__ Himmel flog ein__ majestätisch__ Adler, der nach Beute suchte.

Paul zog schnell sein__ warm__ Jacke an und verließ d__ alt__ Haus. Draußen begegnete er sein__ freundschaftlich__ Nachbar, d__ mit d__ neu__ Fahrrad unterwegs war. „Hallo, Paul! Wohin gehst du so früh?“ fragte d__ gut__ Mann mit ein__ neugierig__ Blick.

„Ich gehe zum Markt, um ein__ frisch__ Obst und ein__ lecker__ Brot zu kaufen“, antwortete Paul. In d__ beleb__ Stadtzentrum sah er viele Menschen, die in d__ groß__ Geschäften einkauften. Vor ein__ klein__ Bäckerei roch es nach d__ duftend__ Brötchen und Kaffee.

Plötzlich hörte Paul ein__ laut__ Geräusch. Auf d__ nass__ Straße lag ein__ umgestürzt__ Fahrrad. D__ klein__ Junge, der darauf gefahren war, weinte. Paul half d__ ängstlich__ Kind auf und gab ihm sein__ rot__ Helm zurück.

Nach ein__ lang__ Spaziergang setzte sich Paul auf d__ bequem__ Bank in d__ grün__ Park. D__ warm__ Sonne schien auf d__ weit__ Wiese, und ein__ alt__ Mann saß mit d__ brav__ Hund daneben.

„Gehört d__ treu__ Hund Ihnen?“ fragte Paul. „Ja, das ist mein__ lieb__ Freund Max,“ antwortete der Mann lächelnd.

Paul blieb noch ein__ kurz__ Zeit in d__ ruhig__ Park und dachte über d__ spannend__ Morgen nach. Was wird wohl morgen passieren?

 

A2 Ein spannender Tag im Zoo (Gegenwart + Part. II)

Die Sonne ________ (stehen) hoch am Himmel und d__ warm__ Strahlen __________   (erwärmen)  die Erde. Heute ________ (machen) die Schüler d__ dritt__ Klasse ein__ aufregend__ __ Ausflug in d__ groß___ Zoo. D__ neugierig__ Kinder ____ (sitzen) in d__ bunt__ Bus und __________ (reden)  laut miteinander D__ fröhlich__ Lehrer _______(fahren) mit d__ lang__ Liste d__ Teilnehmer vorne mit.

Am Eingang _______(begrüßen) d__ freundlich__ Zoowärter die Gruppe herzlich. D__ groß__ Tor d__ Zoos _____ weit __________ (offenstehen) und d__ Schüler  _________ (haben)  ein__ spann__ Tag vor sich.  Zuerst __________ (gehen)  sie zu d__ hoch__ Giraffen. D__ sanft__ Tiere __________ (greifen)  mit ihr__ lang__ Hälsen nach Blättern. D__ mutig__ Tim __________ (nehmen)  ein__ frisch__ Möhre aus d__ klein__ Beutel und ________    (füttern)  d__ größt__ Giraffe. Alle ____ begeistert __________(zusehen).

Dann __________ (besuchen) sie d__ laut__ Affen im Gehege. D__ frech__ Tiere ______ mit d__ weich__ Bällen ________ (spielen)  und d__ lustig__ Gesichter gemacht. D__ klein__ Affenbaby __________ (sitzen) auf d__ sicher__ Rücken sein__ Mutter.

Plötzlich__________ (aufstellen)   d__ schrill__ Pfau sein__ bunt__ Federn ____ und_________(erschrecken)  d__ Gruppe mit ein__ laut__ Ruf. D__ erstaunt__ Kinder ______ (lachen) und _________(bewundern) d__ schön__ Farben.

Weiter hinten __________ (liegen)  d__ gefährlich__ Raubtiere in d__ sicher__ Gehege. D__ faul__ Löwe _________ (strecken)  sich in d__ warm__ Sonne, während d__ wachsam__ Tiger langsam durch d__ gelb__ Sand __________ (schleichen).

„Warum ______  (sein)  d__ Elefanten so groß?“ _________ (fragen)  Lisa d__ klug__ Lehrerin. D__ erfahren__ Frau __________(erzählen) d__ neugierig__ Klasse d__ spannend__ Geschichte über Elefanten und ______   d__ wissbegierig__ Kinder __________begeistern.

Am Ende d__ Tages ____ alle noch ein__ lecker__ Eis _________(essen) und d__ abenteuerlich__ Erlebnisse miteinander __________ (teilen). D__ müde__ Schüler __________ (einsteigen)   glücklich, aber erschöpft in d__ blau__ Bus _____   und d__ lustig__ Fahrer __________ (bringen) sie sicher nach Hause.

„Das ____ d__ best__ Schulausflug aller Zeiten  ________(sein) !“ __________ (rufen) d__ laut__ Tim fröhlich.  D__ lächelnd__ Lehrer ________ (nicken) und __________(betrachten) d__ zufrieden__ Kinder.

 

 

A3 Ein besonderer Tag in der Bibliothek (auch mehr Genetiv)

D___ Tag _________ (sein) voller spannend___ Entdeckungen. D___ Sonne __________ (scheinen) durch d____ Fenster d___ Bibliothek und d___ hell____ Strahlen __________ (erwärmen) d____ alt___ Raum. Heute __________ die Schüler d____ sechst____ Klasse ein____ lehrreich____ Ausflug in d___ groß___ Stadtbibliothek d____ Ort____ __________ (machen).

D___ neugierig____ Kinder __________ (sitzen) in d___ bequem____ Stühlen, um d____ interessant____ Vorträgen d___ klug____ Bibliothekars zuzuhören. D___ fröhlich____ Lehrerin __________ (fragen) d____ erfahren____ Bibliothekar nach d____ neuest____ Büchern für d____ Klasse.

Am Eingang __________ (begrüßen) d___ freundlich___ Bibliothekarin d____ Gruppe herzlich.    D___ groß____ Tor d____ Bibliothek __________ (offenstehen) und d___ Schüler __________ (haben) d____ Möglichkeit, in d____ reich____ Beständen d____ jahrhundertealt____ Bücher einzutauchen.

Zuerst __________ sie zu d____ ruhig____ Leseecke __________ (gehen), in d____ dick____ Bücher in d____ Regal____ ordentlich __________ (stehen). D___ sanft____ Hände d____ interessiert____ Schüler __________ (blättern) vorsichtig durch d____ dünn____ Seiten d____ alt____ Literatur. D___ mutig____ Emma __________ (nehmen) d____ ältest____ Buch aus d____ hoch____ Regal und __________ (lesen) ein____ Seite vor d____ fasziniert____ Gruppe.

Dann __________ sie d____ laut____ Kinder im Raum __________ (besuchen), die mit ihr____ neu____ digital____ Medien und Geräten spielten. D___ frech____ Geräte __________ (spielen) und d____ lustig____ Gesichter d____ Kinder __________ (sich zeigen). D___ klein____ Mädchen __________ (sitzen) mit ihr____ groß____ Tablet und __________ (lernen).

Plötzlich __________ d____ nächst____ Vortrag in d____ weit____ Aula __________ (beginnen), und d____ Gruppe __________ (wechseln) ihr____ Standort, um an d____ erstaunlich____ Diskussion über d____ Zukunft d____ Bibliotheksnutzung teilzunehmen. D____ staunend____ Kinder __________ (lachen) und __________ (bewundern) d____ verblüffend____ Technologien, die in d____ modern____ Bibliothek verwendet werden.

Weiter hinten __________ d____ versteckt____ Abteilung für d____ selten____ Manuskripte __________ (liegen). D____ historisch____ Bücher und d____ schön____ Schriftrollen __________ (erstrahlen) im mild____ Licht d____ neu____ Lampen. D____ faul____ Manuskripte __________ (verfallen) im d____ dunkel____ Raum, während d____ wachsam____ Bibliothekare sicherstellten, dass sie gut geschützt __________ (werden).

„Warum __________ d____ alt____ Katalog so wertvoll?“ __________ (fragen) ein____ d____ Schüler d____ ruhig____ Bibliothekar. D____ erfahren____ Bibliothekar __________ (erzählen) d____ neugierig____ Schülern von d____ wunderschön____ Design und d____ lang____ Geschichte d____ wertvoll____ Katalogs. Alle __________ (begeistern) sich von d____ groß____ Wissensschatz, den d____ Bibliothek beherbergt.

Am Ende d____ Tages __________ d____ Schüler noch ein____ lecker____ Mittagessen in d____ nah____ Café __________ (essen) und __________ (teilen) ihr____ abenteuerlich____ Erlebnisse miteinander. D____ müde____ Kinder __________ (einsteigen) in d____ blau____ Bus und __________ (fahren) sicher nach Hause.

„Das __________ d____ best____ Ausflug d____ ganz____ Woche!“ __________ (rufen) d____ laut____ Schüler, während d____ lächelnd____ Lehrerin __________ (nicken) und d____ zufrieden____ Schüler betrachtet.

 

 

A4. PERFEKT-FORM:   Ein neuer Morgen in d__ zerstört__ Stadt

Die Sonne ____ langsam über d__ alt__ Stadt, die von d__ laut__ Krieg gezeichnet ist, __________________ (aufgehen). D__ einst__ friedlich__ Straßen __________ jetzt leer und still __________ (sein). In d__ fern__ Himmel __________ ein__ stark__ Rauchwolke __________ (aufsteigen).

Polina ____ früh in d__ klein__ Keller d__ beschädigt__ Hauses __________ (aufwachen). Sie ___ d__ küh__ Luft ______ (spüren)  und d__ dünn__ Decke enger um sich __________ (ziehen). Neben ihr ___ ihr klein__ Bruder, der sich im Schlaf bewegt ____,  ________ (liegen).

Gestern ___ sie d__ schrecklich__ Explosion (hören) und mit d__ mutig__ Mutter Schutz im Keller __________ (suchen). Ihr Vater __ d__ letzt__ Nacht nicht nach Hause __________ (kommen). Polina ____ d__ Schlimm__ befürchtet, aber sie ___ stark   ________   _________ (bleiben, müssen).

Nach ein__ still__ Frühstück __ sie d__ klein__ Tasche mit Wasser und Brot __________ (packen). Sie ___ mit ihr__ Bruder in d__ halb__ zerstört__ Straße __________ (gehen). Unterwegs ___ sie ein__ müde__ Soldat, der auf ein__ kaputt__ Bank saß, ___________ (sehen). Sein__ Uniform war dreckig, und sein__ grün___ Augen ____ traurig __________ (sein).

„Guten Morgen, Herr Soldat“, ____ Polina __________ (sagen). D__ jung__    Mann _____ ein__ klein__ Lächeln _________ (zeigen) und ______(antworten): „Bleibt stark, Kinder. D__ schön__ Ukraine wird bald wieder frei sein.“

Weiter vorne ______ Polina ein__ klein__ Mädchen mit d__   Mutter  _________   ______  (sehen,  stehen). D__ Mutter ____ ein__ schwer__ Tasche getragen, während d__ Kind eine Puppe fest __________  ____ (halten).

„Brauchen Sie Hilfe?“ ___ Polina freundlich __________ (fragen). D__ erschöpft__ Frau ___ _______ (nicken) und Polina _______ (bitten), ein leicht Rucksack zu tragen. Gemeinsam ____ sie weiter durch d__ grau__ und zerstört__ Stadt __________ (gehen).

Plötzlich ___ ein__ stark__ Lärm über ihnen __________ (esrcheinen). D__ fern__ Flugzeuge ___ am Himmel __________ (fliegen). Alle ____ schnell in d__ nächst__ Schutzraum __________ (rennen). Ein__ groß__ Explosion ____ hinter ihnen __________ (erschallen).

Nach ein__ lang__ Warten _____ die Menschen wieder auf d__ Straße ______________ (gehen). Sie _____ d__ zerstört__ Gebäude ______ (betrachten) und sich an d__ Hand genommen _______ (fassen).

„Wir dürfen nicht aufgeben,“ ____ ein__ alt__ Mann __________ (sagen). Polina _____ sich _______ (umsehen) und d__ tapfer__ Menschen in ihr__ Stadt __________ (sehen). Trotz d__ schlimm__ Krieg__ _____ d__ Hoffnung in ihr__ Herz __________ (leben).

 

 

 

 

Ergebnisse

A1. Ein seltsamer Tag in der ruhigen Stadt (Präteritum)

Heute früh wachte Paul in dem kleinen Zimmer seiner gemütlichen Wohnung auf. Er stand auf und ging zu dem großen Fenster, um das schöne Morgenrot zu sehen. In dem weiten Himmel flog ein majestätischer Adler, der nach Beute suchte.

Paul zog schnell seine warme Jacke an und verließ das alte Haus. Draußen begegnete er seinem freundschaftlichen Nachbarn, der mit dem neuen Fahrrad unterwegs war.
„Hallo, Paul! Wohin gehst du so früh?“ fragte der gute Mann mit einem neugierigen Blick.

„Ich gehe zum Markt, um frisches Obst und leckeres Brot zu kaufen“, antwortete Paul.
Im belebten Stadtzentrum sah er viele Menschen, die in den großen Geschäften einkauften.
Vor einer kleinen Bäckerei roch es nach duftenden Brötchen und Kaffee.

Plötzlich hörte Paul ein lautes Geräusch. Auf der nassen Straße lag ein umgestürztes Fahrrad. Der kleine Junge, der darauf gefahren war, weinte.
Paul half dem ängstlichen Kind auf und gab ihm seinen roten Helm zurück.

Nach einem langen Spaziergang setzte sich Paul auf die bequeme Bank in dem grünen Park.
Die warme Sonne schien auf die weite Wiese, und ein alter Mann saß mit dem braven Hund daneben.

„Gehört der treue Hund Ihnen?“ fragte Paul.
„Ja, das ist mein lieber Freund Max,“ antwortete der Mann lächelnd.

Paul blieb noch eine kurze Zeit in dem ruhigen Park und dachte über den spannenden Morgen nach.
Was wird wohl morgen passieren?

A2. Ein spannender Tag im Zoo (Gegenwart + Partizip II)

Die Sonne steht hoch am Himmel und die warmen Strahlen erwärmen die Erde.
Heute machen die Schüler der dritten Klasse einen aufregenden Ausflug in den großen Zoo.
Die neugierigen Kinder sitzen in dem bunten Bus und reden laut miteinander.
Der fröhliche Lehrer fährt mit der langen Liste der Teilnehmer vorne mit.

Am Eingang begrüßt der freundliche Zoowärter die Gruppe herzlich.
Das große Tor des Zoos steht weit offen und die Schüler haben einen spannenden Tag vor sich.
Zuerst gehen sie zu den hohen Giraffen.
Die sanften Tiere greifen mit ihren langen Hälsen nach Blättern.
Der mutige Tim nimmt eine frische Möhre aus dem kleinen Beutel und füttert die größte Giraffe.
Alle sehen begeistert zu.

Dann besuchen sie die lauten Affen im Gehege.
Die frechen Tiere spielen mit den weichen Bällen und machen lustige Gesichter.
Das kleine Affenbaby sitzt auf dem sicheren Rücken seiner Mutter.

Plötzlich stellt der schrille Pfau seine bunten Federn auf und erschreckt die Gruppe mit einem lauten Ruf.
Die erstaunten Kinder lachen und bewundern die schönen Farben.

Weiter hinten liegen die gefährlichen Raubtiere in dem sicheren Gehege.
Der faule Löwe streckt sich in der warmen Sonne, während der wachsame Tiger langsam durch den gelben Sand schleicht.

„Warum sind die Elefanten so groß?“ fragt Lisa die kluge Lehrerin.
Die erfahrene Frau erzählt der neugierigen Klasse die spannende Geschichte über Elefanten und begeistert die wissbegierigen Kinder.

Am Ende des Tages essen alle noch ein leckeres Eis und teilen die abenteuerlichen Erlebnisse miteinander.
Die müden Schüler steigen glücklich, aber erschöpft, in den blauen Bus ein, und der lustige Fahrer bringt sie sicher nach Hause.

„Das war der beste Schulausflug aller Zeiten!“ ruft der laute Tim fröhlich.
Der lächelnde Lehrer nickt und betrachtet die zufriedenen Kinder.

 

A3   Ein besonderer Tag in der Bibliothek

Der Tag war voller spannender Entdeckungen. Die Sonne schien durch das Fenster der Bibliothek, und die hellen Strahlen erwärmten den alten Raum. Heute machten die Schüler der sechsten Klasse einen lehrreichen Ausflug in die große Stadtbibliothek des Ortes.

Die neugierigen Kinder saßen in den bequemen Stühlen, um den interessanten Vorträgen des klugen Bibliothekars zuzuhören. Die fröhliche Lehrerin fragte den erfahrenen Bibliothekar nach den neuesten Büchern für die Klasse.

Am Eingang begrüßte die freundliche Bibliothekarin die Gruppe herzlich. Das große Tor der Bibliothek stand offen, und die Schüler hatten die Möglichkeit, in den reichen Beständen der jahrhundertealten Bücher einzutauchen.

Zuerst gingen sie zu der ruhigen Leseecke, in der dicke Bücher in den Regalen ordentlich standen. Die sanften Hände der interessierten Schüler blätterten vorsichtig durch die dünnen Seiten der alten Literatur.

Die mutige Emma nahm das älteste Buch aus dem hochen Regal und las eine Seite vor der faszinierten Gruppe.

Dann besuchten sie die lauten Kinder im Raum, die mit ihren neuen digitalen Medien und Geräten spielten. Die frechen Geräte spielten, und die lustigen Gesichter der Kinder zeigten sich.

Das kleine Mädchen saß mit ihrem großen Tablet und lernte.

Plötzlich begann der nächste Vortrag in der weiten Aula, und die Gruppe wechselte ihren Standort, um an der erstaunlichen Diskussion über die Zukunft der Bibliotheksnutzung teilzunehmen.

Die staunenden Kinder lachten und bewunderten die verblüffenden Technologien, die in der modernen Bibliothek verwendet werden.

Weiter hinten lag die versteckte Abteilung für die seltenen Manuskripte. Die historischen Bücher und die schönen Schriftrollen erstrahlten im milden Licht der neuen Lampen.

Die faulen Manuskripte verfielen im dem dunkelen Raum, während die wachsamen Bibliothekare sicherstellten, dass sie gut geschützt wurden.

„Warum ist der alte Katalog so wertvoll?“ fragte einer der Schüler den ruhigen Bibliothekar.

Der erfahrene Bibliothekar erzählte den neugierigen Schülern von dem wunderschönen Design und der langen Geschichte des wertvollen Katalogs.

Alle begeisterten sich für den großen Wissensschatz, den die Bibliothek beherbergt.

Am Ende des Tages aßen die Schüler noch eine leckere Mittagessen in dem nahen Café und teilten ihre abenteuerlichen Erlebnisse miteinander.

Die müden Kinder stiegen ein in den blauen Bus und fuhren sicher nach Hause.

„Das war der beste Ausflug der ganzen Woche!“ riefen die lauten Schüler, während die lächelnde Lehrerin nickte und die zufriedenen Schüler betrachtete.

 

 

A4. Ein neuer Morgen in der zerstörten Stadt (Perfekt)

Die Sonne ist langsam über der alten Stadt, die von dem lauten Krieg gezeichnet ist, aufgegangen.
Die einst friedlichen Straßen sind jetzt leer und still.
In dem fernen Himmel ist eine starke Rauchwolke aufgestiegen.

Polina ist früh in dem kleinen Keller des beschädigten Hauses aufgewacht.
Sie hat die kühle Luft gespürt und die dünne Decke enger um sich gezogen.
Neben ihr hat ihr kleiner Bruder, der sich im Schlaf bewegt hat, gelegen.

Gestern hat sie die schreckliche Explosion gehört und mit der mutigen Mutter Schutz im Keller gesucht.
Ihr Vater ist in der letzten Nacht nicht nach Hause gekommen.
Polina hat das Schlimmste befürchtet, aber sie hat stark bleiben müssen.

Nach einem stillen Frühstück hat sie die kleine Tasche mit Wasser und Brot gepackt.
Sie ist mit ihrem Bruder in die halb zerstörte Straße gegangen.
Unterwegs hat sie einen müden Soldaten, der auf einer kaputten Bank saß, gesehen.
Seine Uniform war dreckig, und seine grünen Augen sind traurig gewesen.

„Guten Morgen, Herr Soldat“, hat Polina gesagt.
Der junge Mann hat ein kleines Lächeln gezeigt und geantwortet:
„Bleibt stark, Kinder. Die schöne Ukraine wird bald wieder frei sein.“

Plötzlich ist ein starker Lärm über ihnen erschienen.
Die fernen Flugzeuge sind am Himmel geflogen.
Alle sind schnell in den nächsten Schutzraum gerannt.
Eine große Explosion ist hinter ihnen erschallt.

Trotz des schlimmen Krieges hat die Hoffnung in ihrem Herzen gelebt.