- Im Supermarkt
Kundin: Entschuldigung, können Sie mir sagen, wo ich das Brot finde?
Verkäuferin: Das Brot steht im dritten Gang links neben den Backwaren.
Kundin: Ah, vielen Dank. Haben Sie auch glutenfreies Brot?
Verkäuferin: Ja, das ist das Brot in der grünen Verpackung, direkt neben den Vollkornbroten.
Kundin: Super! Wissen Sie zufällig, wo ich hier Eier finden kann?
Verkäuferin: Die Eier stehen im Kühlregal ganz hinten rechts.
Kundin: Perfekt, vielen Dank für die Hilfe.
Verkäuferin: Gern geschehen. Einen schönen Tag noch!
- Obst und Gemüse kaufen
Kunde: Guten Tag! Ich hätte gerne ein Kilo Äpfel und zwei Bananen.
Marktverkäuferin: Möchten Sie rote oder grüne Äpfel? Die roten sind ein bisschen süßer.
Kunde: Dann nehme ich die roten. Was kosten die Bananen pro Stück?
Marktverkäuferin: Eine Banane kostet 1,50 Euro, die sind heute im Angebot.
Kunde: Das ist gut. Ach, ich brauche auch noch Tomaten. Wie teuer sind die heute?
Marktverkäuferin: Ein Kilo Tomaten kostet 3 Euro. Sie sind schön reif und sehr aromatisch.
Kunde: Dann nehme ich noch ein halbes Kilo davon.
Marktverkäuferin: Alles klar. Das macht dann insgesamt 6,75 Euro, bitte.
- An der Kasse
Kassiererin: Guten Tag, haben Sie alles gefunden, was Sie brauchten?
Kunde: Ja, danke. Ich habe noch eine Frage: Sind diese Kekse im Angebot?
Kassiererin: Ja, sie kosten heute nur 1,99 Euro statt 2,50 Euro.
Kunde: Super, dann nehme ich die doch direkt mit.
Kassiererin: Prima. Dann scanne ich alles einmal durch.
Kunde: Haben Sie vielleicht eine Tüte für mich?
Kassiererin: Ja, gerne. Das macht dann 14,20 Euro. Bezahlen Sie bar oder mit Karte?
Kunde: Ich zahle mit Karte, bitte. Hier ist sie.
- Im Bäckerladen
Kunde: Guten Morgen. Ich hätte gerne zwei Brötchen und ein Croissant.
Bäckerin: Sehr gern. Möchten Sie normale oder Vollkornbrötchen?
Kunde: Ich nehme bitte ein normales Brötchen und ein Vollkornbrötchen.
Bäckerin: In Ordnung. Dazu noch ein Croissant, richtig?
Kunde: Ja, genau. Haben Sie auch süße Teilchen mit Obst?
Bäckerin: Ja, wir haben Apfeltaschen und Kirschtaschen. Welche bevorzugen Sie?
Kunde: Oh, eine Apfeltasche bitte.
Bäckerin: Alles klar. Das macht dann insgesamt 4,50 Euro. Vielen Dank!
- Im Café
Kellnerin: Guten Tag, darf ich Ihnen schon etwas bringen?
Gast: Ja, ich hätte gerne einen Cappuccino.
Kellnerin: Gerne. Möchten Sie vielleicht auch ein Stück Kuchen dazu?
Gast: Das klingt gut. Haben Sie Apfelkuchen?
Kellnerin: Ja, wir haben Apfelkuchen mit Sahne. Darf es ein Stück sein?
Gast: Ja, bitte. Aber ohne Sahne.
Kellnerin: Alles klar. Möchten Sie sonst noch etwas?
Gast: Nein, danke. Das reicht mir erstmal.
- Beim Metzger (Fleischtheke)
Kundin: Guten Tag, ich hätte gerne 200 Gramm Schinken.
Metzger: Soll es gekochter Schinken oder roher Schinken sein?
Kundin: Gekochter Schinken, bitte.
Metzger: Sehr gerne. Brauchen Sie sonst noch etwas?
Kundin: Ja, ein halbes Kilo Hackfleisch für Bolognese.
Metzger: Kommt sofort. Darf es vielleicht auch noch etwas Wurst sein? Wir haben heute frische Teewurst.
Kundin: Nein, danke. Das ist alles.
Metzger: Alles klar. Das macht dann 7,20 Euro.
- Bestellung im Restaurant
Kellner: Guten Abend. Haben Sie sich schon entschieden?
Gast: Ja, ich nehme das Schnitzel mit Pommes frites und einen kleinen Salat.
Kellner: Sehr gern. Möchten Sie eine Suppe oder Brot vorab?
Gast: Nein, danke. Das reicht mir.
Kellner: Und was möchten Sie trinken?
Gast: Ein stilles Wasser bitte und ein kleines Bier.
Kellner: Kommt sofort. Darf es ein Dessert nach dem Essen sein?
Gast: Ich überlege es mir noch. Vielleicht nach dem Hauptgericht.
- Nach der Rechnung fragen
Kellnerin: Hat es Ihnen geschmeckt?
Gast: Ja, danke. Es war sehr lecker.
Kellnerin: Freut mich zu hören. Möchten Sie noch etwas trinken?
Gast: Nein, danke. Wir würden gerne zahlen.
Kellnerin: In Ordnung. Bezahlen Sie zusammen oder getrennt?
Gast: Zusammen, bitte. Wie viel macht es denn?
Kellnerin: Das sind dann 28,50 Euro.
Gast: Hier sind 30 Euro, stimmt so. Vielen Dank!
- Auf dem Wochenmarkt
Kundin: Guten Tag. Wie viel kostet ein Bund Karotten?
Verkäufer: Ein Bund Karotten kostet 1,20 Euro.
Kundin: Dann nehme ich bitte zwei Bund. Haben Sie auch frische Gurken?
Verkäufer: Ja, die Gurken sind hier drüben. Eine Stück kostet 80 Cent.
Kundin: Dann nehme ich zwei Gurken. Sind die Paprika auch im Angebot?
Verkäufer: Ja, drei Paprika für 2 Euro.
Kundin: Perfekt, dann nehme ich drei Paprika. Das war’s auch schon.
Verkäufer: Wunderbar. Das macht 6 Euro insgesamt.
- Beim Lieferservice anrufen
Mitarbeiter (am Telefon): Pizza-Service, guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?
Kunde: Hallo, ich möchte gerne eine Pizza Margherita und einen gemischten Salat bestellen.
Mitarbeiter: In Ordnung. Möchten Sie Käse extra oder andere Zutaten dazu?
Kunde: Ja, bitte mit extra Käse. Und könnten Sie noch Oliven hinzufügen?
Mitarbeiter: Kein Problem, das kostet 1 Euro mehr. Möchten Sie auch ein Getränk?
Kunde: Ja, bitte eine kleine Flasche Cola.
Mitarbeiter: Alles klar. Ihre Bestellung wird in circa 30 Minuten geliefert.
Kunde: Perfekt, vielen Dank! Bezahlen kann ich dann bar an der Tür, richtig?
Mitarbeiter: Genau, Sie können gerne bar zahlen oder mit Karte, wie Sie möchten.
Deutsch | Українська (Ukrainisch) |
der Abend | вечір |
das Angebot | пропозиція |
der Apfel | яблуко |
der Apfelkuchen | яблучний пиріг |
die Apfeltasche | яблучна слойка |
die Bäckerin | пекарка |
der Bäckerladen | пекарня (хлібний магазин) |
das Bier | пиво |
die Bolognese | соус „Болоньєзе“ |
das Bund | пучок (Bündel, z. B. Karotten) |
das Ei | яйце |
der Gang | прохід (im Laden: Gang/Regalreihe) |
der Gast | гість |
das Hackfleisch | фарш |
das Hauptgericht | головна страва |
die Karotte | морква |
die Karte | картка (z. B. Bankkarte) |
die Kassiererin | касирка |
der Kellner | офіціант |
die Kellnerin | офіціантка |
die Kirschtasche | слойка з вишнею |
der Kunde | клієнт |
die Kundin | клієнтка |
der Lieferservice | служба доставки |
die Lieferung | доставка |
die Marktverkäuferin | продавчиня на ринку |
der Metzger | м’ясник |
die Olive | оливка |
die Paprika | паприка (перець) |
die Rechnung | рахунок |
das Restaurant | ресторан |
die Sahne | вершки / сметанка (je nach Kontext) |
das Schnitzel | шніцель |
der Schinken | шинка |
die Teewurst | чайна ковбаса |
die Tüte | пакет (або торбинка) |
die Verkäuferin | продавчиня |
das Vollkornbrot | цільнозерновий хліб |
der Wochenmarkt | тижневий ринок |
Der Sohn kommt nach Hause und sagt zur Mutter:
„Mama, wir haben heute in der Schule verglichen, wer den längsten Pipimann hat. Und Mama, ich habe gewonnen!“
Die Mutter schaut ihn an und sagt:
„Mein Schatz, das ist doch kein Wunder – du bist der Lehrer!“
- Am Telefon
A: Hallo Lisa, hast du schon mit dem Chef gesprochen?
B: Ja, ich habe ihn heute Morgen angerufen. Er hat mich um Geduld gebeten.
A: Ich habe geglaubt, er wollte dir sofort antworten.
B: Er hat gesagt, er hat viel zu tun und kann erst nächste Woche eine Entscheidung treffen.
A: Hast du ihm deine Bewerbungsunterlagen geschickt?
B: Ja, ich habe alle Dokumente gescannt und per E-Mail geschickt. Er hat sich dafür bedankt.
A: Dann drücke ich dir die Daumen, dass du den Job bekommst.
B: Danke, ich habe wirklich lange darauf gewartet und schon viele Stunden an meiner Bewerbung gearbeitet. - Im Büro
A: Guten Morgen, hast du die neue Präsentation schon fertig gemacht?
B: Ja, ich habe gestern bis spät in die Nacht daran gesessen und alles vorbereitet.
A: Ich habe den Kunden vorhin angerufen und einen Termin vereinbart.
B: Super, dann können wir morgen alles vorstellen. Hast du die alten Statistiken aktualisiert?
A: Ich habe ein paar Zahlen geändert und den neuen Bericht geschrieben.
B: Perfekt, ich habe die Grafiken neu gezeichnet und in die Präsentation eingefügt.
A: Sehr gut. Ich habe unserem Teamleiter bereits Bescheid gegeben.
B: Dann können wir heute etwas ruhiger arbeiten, bevor wir morgen die Ergebnisse zeigen. - Auf der Straße
A: Hallo Paul, wo bist du so schnell hingelaufen?
B: Ich bin gerade zum Bahnhof gelaufen, weil ich meinen Zug fast verpasst habe.
A: Hast du deine Fahrkarte gekauft oder hast du sie vergessen?
B: Ich habe die Fahrkarte gestern gekauft, aber ich habe sie nicht finden können. Ich habe sie zu Hause gelassen!
A: Oh nein! Ich habe so etwas auch schon erlebt.
B: Ja, jetzt muss ich eine neue Fahrkarte kaufen. Ich habe mich richtig geärgert.
A: Zum Glück hast du etwas Zeit. Vielleicht kannst du den nächsten Zug nehmen.
B: Ja, ich habe den Fahrplan gelesen und gesehen, dass in zehn Minuten ein weiterer Zug fährt. - Beim Familienbesuch
A: Wie lange seid ihr hier geblieben?
B: Wir sind eine ganze Woche geblieben und haben sehr viel unternommen.
A: Habt ihr Ausflüge gemacht oder seid ihr zu Hause geblieben?
B: Wir haben eine kleine Wanderung gemacht, am See gegrillt und sind im Wald spazieren gegangen.
A: Klingt toll! Hast du auch deine Großeltern besucht?
B: Ja, ich bin zu meinen Großeltern gefahren und habe ihnen ein Geschenk gebracht.
A: Haben sie sich gefreut?
B: Ja, sie haben sich sehr bedankt und mich gleich zum Essen eingeladen. - In der Bibliothek
A: Hast du das neue Buch von diesem Autor schon gelesen?
B: Nein, ich habe es gestern gesucht, aber nicht gefunden. Ich habe nur alte Ausgaben gesehen.
A: Vielleicht ist es bereits verliehen. Hast du die Bibliothekarin gefragt?
B: Ja, sie hat mir empfohlen, es zu reservieren. Ich habe es direkt gemacht.
A: Sehr gut. Hast du sonst noch etwas Interessantes entdeckt?
B: Ich habe ein altes Kochbuch gefunden und sofort ausgeliehen.
A: Hast du schon etwas daraus gekocht?
B: Noch nicht, aber ich habe ein paar Rezepte gelesen und werde am Wochenende etwas ausprobieren.
- Beim Einkaufen
A: Hast du schon alles gekauft, was du brauchst?
B: Nein, ich habe die Milch vergessen und muss noch zum Kühlregal.
A: Ich habe vorhin Obst ausgesucht und frische Tomaten gefunden.
B: Ich habe auch Gemüse geholt und will heute eine Suppe kochen.
A: Hast du das neue Angebot im Prospekt gesehen?
B: Ja, ich habe es gelesen, aber ich habe keine besonderen Schnäppchen entdeckt.
A: Dann lass uns jetzt zahlen. Hast du Bargeld dabei?
B: Nein, ich habe meine Karte genommen, weil ich mein Portemonnaie zu Hause gelassen habe. - Am Flughafen
A: Hast du alle Koffer gepackt?
B: Ja, ich habe alles gestern Abend vorbereitet. Ich habe sogar meine Winterjacke mitgenommen.
A: Musstest du Übergepäck zahlen?
B: Nein, ich habe glücklicherweise nur 19 Kilo gehabt.
A: Hast du deine Tickets ausgedruckt?
B: Ich habe sie auf dem Handy gespeichert, weil ich meinen Drucker nicht benutzt habe.
A: Gut. Hast du genug Zeit eingeplant?
B: Ja, ich bin schon zwei Stunden vor Abflug hier gewesen und habe ohne Stress eingecheckt. - Im Restaurant
A: Hast du schon etwas bestellt?
B: Ja, ich habe eine Suppe bestellt und ein Glas Wein genommen.
A: Ich habe gestern zu viel getrunken und kann heute nur Wasser trinken.
B: Dann hast du sicher ordentlich gefeiert.
A: Allerdings. Ich habe die ganze Nacht getanzt und kaum geschlafen.
B: Ich habe lange geschlafen und bin erst um zehn Uhr aufgestanden.
A: Hast du schon den Nachtisch probiert?
B: Nein, aber die Kellnerin hat mir die Crème brûlée empfohlen. Vielleicht probiere ich sie gleich. - Beim Fußballspiel
A: Hast du das Tor gesehen? Unser Team hat 1:0 gewonnen!
B: Ja, ich habe laut gejubelt und bin aufgestanden.
A: Ich habe gehofft, sie würden endlich ein Tor schießen.
B: Ich auch. Der Torwart hat super gehalten und unseren Sieg gerettet.
A: Hast du mitbekommen, dass der Stürmer sich verletzt hat?
B: Ja, er ist unglücklich gefallen und hat sich das Bein gebrochen.
A: Echt schlimm, hoffentlich wird er bald wieder fit.
B: Ja, ich habe im Radio gehört, dass er ins Krankenhaus gebracht wurde. - Beim Schulfest
A: Hast du schon am Talentwettbewerb teilgenommen?
B: Ja, ich habe ein Lied gesungen und die Jury beeindruckt.
A: Ich habe dich gehört, du hast wirklich toll gesungen.
B: Danke! Hast du schon etwas gegessen?
A: Ich habe vorhin Bratwurst probiert und fand sie lecker.
B: Ich habe mich für ein Stück Kuchen entschieden und dazu Tee getrunken.
A: Weißt du, wer den Wettbewerb gewonnen hat?
B: Ja, die kleine Anna hat gewonnen, weil sie ein wunderschönes Klavierstück gespielt hat.
Feststehende Wortverbindungen bzw. Kollokationen
Deutsch | Українська |
um Geduld bitten | попросити про терпіння |
viel zu tun haben | мати багато справ |
eine Entscheidung treffen | прийняти рішення |
die Daumen drücken | тримати кулаки (за когось) |
einen Termin vereinbaren | домовитися про зустріч |
(jemandem) Bescheid geben | повідомити (когось), дати знати |
eine Fahrkarte kaufen | купити квиток |
eine Wanderung machen | піти в похід |
spazieren gehen | піти на прогулянку |
zum Essen einladen | запросити на обід |
Koffer packen | спакувати валізу |
(genug) Zeit einplanen | (достатньо) запланувати час |
ein Tor schießen | забити гол |
einen Sieg retten | врятувати перемогу |
einen Wettbewerb gewinnen | виграти змагання |
Verstärkung mit „ja“
- Das ist ja unglaublich!
- Betonung: drückt starkes Erstaunen aus.
- Unterton: „Ich bin wirklich verblüfft!“
- Du hast ja schon alles fertig!
- Betonung: überrascht-feststellend.
- Unterton: „Ich hätte nicht gedacht, dass du schon so weit bist.“
- Ich sehe ja gar nichts mehr!
- Betonung: betont die eigene Überraschung/Verzweiflung.
- Unterton: „Das ist wirklich extremer als erwartet.“
- Der Film war ja total spannend!
- Betonung: bekundete Feststellung, die Überraschung oder Begeisterung unterstreicht.
- Unterton: „Ich bin ganz mitgerissen / Das hat mich beeindruckt.“
- Das musst du ja nicht tun!
- Betonung: unterstreicht ein Angebot oder eine Erleichterung.
- Unterton: „Das ist keine Pflicht / du hast die Freiheit, es zu lassen.“
Verstärkung mit „aber“
- Das ist aber nett von dir.
- Betonung: besondere Wertschätzung.
- Unterton: „Damit habe ich nicht gerechnet / das ist wirklich sehr freundlich.“
- Der war aber schnell!
- Betonung: ausdrückliches Erstaunen über das hohe Tempo.
- Unterton: „Ich bin beeindruckt von seiner Geschwindigkeit.“
- Du hast aber Glück gehabt!
- Betonung: hebt hervor, wie groß das Glück ist.
- Unterton: „Das hätte auch anders ausgehen können – du hast wirklich Schwein gehabt.“
- Das ist aber eine Überraschung!
- Betonung: starke Verwunderung oder Freude.
- Unterton: „Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet.“
- Das ist aber wirklich seltsam.
- Betonung: betont, wie ungewöhnlich oder merkwürdig etwas ist.
- Unterton: „Ich kann mir das gar nicht erklären.“
- Was machst du denn hier? = ЖЕ
- Wo warst du denn die ganze Zeit?
- Warum kommst du denn so spät?
- Wie hast du denn das geschafft?
- Was soll das denn jetzt bedeuten / heissen xxxxx ?
- Warum fragst du mich denn?
- Woher weißt du das denn?
- Kannst du mir denn helfen?
- Was ist denn los mit dir?
- Was denkst du dir denn dabei? Was hast du denn dir dabei gedacht???