Name / Bezeichnung Erklärung Beispiele aus anorganischen Chemie / Organischen Chemie
Zersetzungsreaktion Eine komplexe Substanz zerfällt in mehrere einfachere Substanzen.

Zersetzung von Quecksilberoxid

HgO → Hg + O2   

 

TNT-Explosion:

2C7​H5​N3​O6​(s) → 7CO2​(g)+5H2​O(g)+3N2​(g)+O2​(g)

Synthesereaktion Zwei oder mehr Stoffe verbinden sich zu einem neuen Stoff

Wasserbildung

2H2+O2 → 2H2O

 

Ethanol aus Ethylen:

C2​H4 ​+ H2​O → ​​C2​H5​OH

Austauschreaktion Zwei komplexe Substanzen tauschen ihre Bestandteile aus und bilden zwei neue Substanzen

Laborherstellung von Wasserstoff

2HCl + Zn → ZnCl2 + H2

 

Reaktion von Ethanol mit Brommethan C2H5OH+C2H5Br→C2H5O−C2H5+HBr

Substitutionsreaktionen Atome einer Substanz ersetzen Atome einer anderen. Dies tritt typischerweise zwischen einer einfachen und einer komplexen Substanz auf.

Säure-Base-Reaktion:

NaOH+NH4Cl→NaCl+NH3+H2O

 

Nukleophile Substitution von Halogenalkane

CH3​Br+OH→ CH3​OH+Br

Redoxreaktionen Bei diesen Reaktionen kommt es zu einer Übertragung von Elektronen. Eine Substanz gibt Elektronen ab (Oxidation), während die andere sie aufnimmt

Reaktion von Eisen mit Sauerstoff:

4Fe+3O2→2Fe2O3

 

Verbrennung von Methan:

CH4​+2O2​→CO2​+2H2​O

Säure-Base-Reaktionen Eine Säure reagiert mit einer Base, wodurch Wasser und ein Salz entstehen.

Reaktion von Salzsäure mit Natriumhydroxid:

HCl+NaOH→NaCl+H2O

Oxidation von Ethanol zu Ethanal

C2H5OH+[O]→C2H4O+H2

Fällungsreaktionen Hierbei bildet sich ein schwerlöslicher Feststoff (Niederschlag), wenn zwei gelöste Ionenverbindungen miteinander reagieren.

Fällung von Silberchlorid:

AgNO3 + NaCl ​→ AgCl + NaNO3                    

 

Benzol mit Bromwasserstoff

C6​H6​(aq)+HBr(aq)→C6​H5​Br+H2

            

Komplexbildungsreaktionen Metallionen bilden mit Molekülen oder Ionen (Liganden) einen Komplex

Kupferkomplex:

Cu2++4NH3 ​→ [Cu(NH3​)4​]2+

 

Glycin mit Kupfer(II)-ionen.

Glycin + Cu2+→[Cu(Gly)₂]2+

Polymerisationsreaktionen Kleine Moleküle (Monomere) verbinden sich zu langen Kettenmolekülen (Polymeren). Ein Beispiel dafür ist die Herstellung von Kunststoffen

Silikate:

nSiO2​+nM2​O→(SiO2​)n​+(M2​O)n​

 

Herstellung von Kunststoffen. Ethylen – Polyethylen:

nC2​H4​ → (C2​H4​)n

 

 

 

 

 

 

Einige weitere Reaktionsarten in der organischen Chemie:

 

  1. Eliminierungsreaktionen: Abspaltung von Atomen oder Gruppen aus einer Verbindung, oft zur Bildung einer Doppelbindung.
    Beispiel: Dehydratation von Alkoholen zu Alkenen.
  2. Addition: Reaktion, bei der Atome oder Gruppen an eine ungesättigte Verbindung addiert werden.
    Beispiel: Addition von Wasserstoff an Alkene.
  3. Hydrolyse: Spaltung einer chemischen Verbindung unter Beteiligung von Wasser.
    Beispiel: Hydrolyse von Estern.
  4. Condensationsreaktionen: Zwei Moleküle verbinden sich unter Abspaltung eines kleinen Moleküls (oft Wasser).
    Beispiel: Bildung von Peptidbindungen.
  5. Transesterifikationsreaktionen: Austausch von Alkoholen in Estern.
    Beispiel: Umwandlung von Triglyceriden in Biodiesel.
  6. Diels-Alder-Reaktionen: Cycloaddition zwischen einem Diene und einem Dienophil zur Bildung von cyclischen Produkten.
    Beispiel: Diels-Alder-Reaktion von 1,3-Butadien mit Acrolein.
  7. Radikalische Reaktionen: Reaktionen, bei denen Radikale (Atomsorten mit unpaired electrons) beteiligt sind.
    Beispiel: Radikalische Polymerisation.
  8. Nukleophile Substitution: Ein Nukleophil ersetzt eine Abgangsgruppe in einer organischen Verbindung.
    Beispiel: SN1- oder SN2-Reaktionen.
  9. Elektrophile Aromatische Substitution: Elektrophile substituieren Wasserstoffatome in aromatischen Ringen.
    Beispiel: Nitration von Benzol.
  • Aldolreaktionen: Reaktion von Aldehyden oder Ketonen zur Bildung von β-Hydroxyketonen oder Aldehyden.
    Beispiel: Bildung von Hydroxylbutanal.
  • Wasserstoffierung: Addition von Wasserstoff an ungesättigte Verbindungen.
    Beispiel: Wasserstoffierung von Ölen zu Fetten.
  • Oxidation von Alkoholen: Umwandlung von Alkoholen in Ketonen oder Aldehyden.
    Beispiel: Oxidation von Ethanol zu Acetaldehyd.
  • Reduktion von Ketonen und Aldehyden: Umwandlung in Alkohole.
    Beispiel: Reduktion von Aceton zu Isopropanol.
  • Säurekatalysierte Dehydratisierung: Entfernung von Wasser unter Säureeinfluss.
    Beispiel: Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen.
  • Silylierung: Schutz von Hydroxylgruppen durch Bildung von Silylethern.
    Beispiel: Trimethylsilylierung von Alkoholen.
  • Aminosäurekondensation: Reaktion zwischen Aminosäuren zur Bildung von Peptiden.
    Beispiel: Bildung von Dipeptiden.
  • Baeyer-Villiger-Oxidation: Umwandlung von Ketonen in Ester.
    Beispiel: Oxidation von Cyclohexanon zu Capronsäureester.
  • Michael-Addition: Reaktion eines Nukleophils mit einem α,β-ungesättigten Carbonylverbindung.
    Beispiel: Addition von Malonsäureester an Acrylsäure.
  • Friedel-Crafts-Alkylierung: Einführung einer Alkylgruppe in einen aromatischen Ring.
    Beispiel: Alkylierung von Benzol mit Chlorpropan.
  • Friedel-Crafts-Acylierung: Einführung einer Acylgruppe in einen aromatischen Ring.
    Beispiel: Acylierung von Benzol mit Benzoylchlorid.
  • Cycloaddition: Bildung von zyklischen Verbindungen durch die Addition von zwei oder mehr Molekülen.
    Beispiel: [2+2]-Cycloaddition von Alkenen.
  • Ritter-Reaktion: Bildung von Nitrilen aus Alkoholen und Alkenen.
    Beispiel: Umwandlung von Isobuten in Isobutyronitril.
  • Kondensationspolymerisation: Bildung von Polymeren durch Abspaltung kleiner Moleküle.
    Beispiel: Bildung von Nylon aus Dicarbonsäuren und Diaminen.
  • Ringöffnung: Öffnung von zyklischen Verbindungen zu linearen Produkten.
    Beispiel: Ringöffnung von Epoxiden zu Alkoholen.
  • Nucleophilic Aromatic Substitution (NAS): Substitution an einem aromatischen Ring durch ein Nukleophil.
    Beispiel: Reaktion von Chlornitrobenzen mit Natriumthiol.
  • Krebs-Zyklus-Reaktionen: Biochemische Reaktionen, die zur Energiegewinnung führen.
    Beispiel: Umwandlung von Citrat in Isocitrat.
  • Reaktionen der Grignard-Reagenzien: Bildung organischer Verbindungen durch Reaktion mit Carbonylverbindungen.
    Beispiel: Reaktion von Grignard-Reagenzien mit Aldehyden und Ketonen.
  • Photochemische Reaktionen: Chemische Reaktionen, die durch Licht ausgelöst werden.
    Beispiel: Photochemische Reaktion von Benzophenon.
  • Enzymatische Reaktionen: Biologische Reaktionen, die durch Enzyme katalysiert werden.
    Beispiel: Enzymatische Hydrolyse von Stärke.
  • Wurtz-Reaktion: Kopplung von Halogeniden zu Alkenen.
    Beispiel: Bildung von Alkenen aus Alkylhalogeniden mit Natrium