Chemische Bindung

Nennen Sie die Grundtypen der chemischen Bindung!

 

Kovalente Bindung
  1. Unter welchen Bedingungen wird der kovalente Bindungstyp bevorzugt?
  2. Wie äußert sich der kovalente Bindungscharakter in den Eigenschaften von Molekülsubstanzen?
  3. Worauf beruhen VB- und МО-Näherung der kovalenten Bindung?
  4. Was versteht man unter Hybridisierung?
  5. Nennen Sie die Hybridisierungsmöglichkeiten des Kohlenstoffatoms
  6. Was sind sigma- und pi-Bindungen?
  7. Erklären Sie das Auftreten von cis-trans-Isomerie bei Verbindungen mit Mehr-fachbindungen !
  8. Worauf beruhen die chromophoren Eigenschaften von Mehrfachbindungen?
  9. Definieren Sie die Begriffe Bindigkeit und Bindungsordnung!
  10. Was besagt die Oktettregel?
  11. Stellen Sie die Elektronenformeln für die Verbindungen H20, NH3, CH4, C02, CO auf!
  12. Was sind isostere Moleküle?
  13. Welche Aussage macht die Doppelbindungsregel, und wie kann man sie begründen?
  14. Geben Sie eine Erklärung für die unterschiedlichen Molekülgrößen von 02 und S8 bzw. N2 und P4!
  15. Inwiefern können Elemente höherer Perioden mehr als vierbindig auftreten?
  16. Welcher Valenzzustand des Phosphoratoms gestattet die Beschreibung der Bindungsverhältnisse im gasförmigen PCl5
  17. Was sind delokalisierte π-Bindungen ?
  18. Wie kann das Auftreten delokalisierter π-Bindungen im Benzen formelmäßig zum Ausdruck gebracht werden?
  19. Geben Sie die mesomeren Grenzformeln für das Nitration an!
  20. Was versteht man als polare Kovalenz?
  21. Definieren Sie den Begriff Elektronegativität!
  22. Was ist ein Dipolmoment?
  23. Welche Beziehung besteht zwischen den Elektronegativitätsdifferenzen und dem Bindungscharakter in binären Verbindungen?
  24. In welcher Weise werden Molekülorbitale gebildet?
  25. Wie definiert man im МО-Modell die Bindungsordnung?
  26. Geben Sie das МО-Diagramm für F2 an!
  27. Diskutieren Sie die Bindungsverhältnisse im 02-Molekül nach der VB- und der MO-Methode!
  28. Welche Bindungsordnungen liegen im CO und NO vor?
  29. Was ist eine Dreizentrenbindung?
  30. Diskutieren Sie die Bindungsverhältnisse in Elektronenmangel- und Elektronen-Überschußverbindungen !
  31. Geben Sie Grund- und Valenzzustand des Kohlenstoffatoms an und begründen Sie damit die Molekülstruktur von Methan!
  32. Auf welche Weise können Molekülstrukturen durch ein elektrostatisches Modell beschrieben werden?
  33. Wie wird die Struktur des Wassermoleküls durch verschiedene Bindungsmodelle erklärt?
  34. Welche Struktur besitzt das NH3-Molekül?

 

lonenbeziehung
  1. Welche typischen Eigenschaften zeigen Stoffe, die aus Ionen aufgebaut sind?
  2. Warum lösen sich salzartige Verbindungen am besten in polaren Lösungsmitteln?
  3. Definieren Sie die Begriffe Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität!
  4. Was versteht man unter der Gitterenergie?
  5. In welcher Weise kann die Gitterenergie von NaCl aus atomaren Größen be¬rechnet werden?
  6. Inwiefern hängt der Gittertyp einer Ionenverbindung von den Radienverhält¬nissen der beteiligten Ionen ab?
  7. Welche Gittertypen liegen im KCl und NH4Cl vor?
  8. Wie erklärt sich die zunehmende Farbigkeit in den Verbindungsreihen?  AgCl weiß, AgBr hellgelb,  AgI  gelb, HgO orange, HgS rot, As2O3 weiß, As2S3 gelb
Bindungsverhältnisse in Komplexen
  1. Welche Aussage über die Bildung von Komplexen macht die Edelgasregel von Sidgwick?
  2. Wie läßt sich der in Anwesenheit von Komplexbildnern spontan erfolgende Übergang, von Co2+ zu Co3+ erklären?
  3. Begründen Sie die unterschiedliche Stabilität von [Fe(CN)6]3- und [Fe(CN)6]4-!
  4. Erklären Sie den Aufbau der einkernigen Metallcarbonyle des Nickels, Eisens und Chromiums mit Hilfe der Edelgasregel!
  5. Was versteht man unter magnetisch normalen und magnetisch anomalen Komplexen?
  6. Wie erfolgt nach PAULTNG die Bindung zwischen Zentralatom und Ligand?
  7. Stellen Sie nach PAULING die Elektronenformeln für die Komplexe [Co(NH3)6]3+, [CoCl4]2-, [Ni(CN)4)2- auf!
  8. Erklären Sie die Begriffe Hoch- und Niederspinkomplexe, (high spin, low spin), Innen- und Außenbahntyp (inner orbital, outer orbital) an Hand der Elektronenformeln der Verbindungen [FeF6]3- und [Fe(CN)6]3-!
  9. Inwiefern findet die Bevorzugung gerader Koordinationszahlen im elektrostatischen Modell eine einfache Erklärung
  10. Begründen Sie auf elektrostatischer Grundlage die unterschiedliche Stabilität von Ammin- und Aquakomplexen der Übergangsmetallionen!
  11. Von welchen Aussagen geht die Ligandenfeldtheorie aus?
  12. In welche Symmetriegruppen können die d-Orbitale eingeteilt werden?
  13. Erklären Sie die Termaufspaltung im oktaedrischen Ligandenfeld!
  14. Welche Faktoren entscheiden über die Elektronenbesetzung der Spaltterme?
  15. Welche Übergangsmetallionen bilden Hoch- und Niederspinkomplexe?
  16. Wie erklärt die Ligandenfeldtheorie die Farbe von Übergangsmetallverbindungen?
  17. Was versteht man unter der spektrochemischen Reihe?
  18. Geben Sie eine Erklärung für die unterschiedlichen Farben der Komplexe [Ni(H20)6]2+ und [Ni(NH3)6]2+ grün blauviolett
  19. Begründen Sie mit Hilfe der Ligandenfeldtheorie das unterschiedliche magnetische Verhalten der Komplexionen [FeF6]3+ und [Fe(CN)6]3- !
  20. Erläutern Sie den Begriff Ligandenfeldstabilisierungsenergie!
  21. Geben Sie eine Erklärung für die Abstufung der Komplexstabilität in der Reihe der zweiwertigen Ionen von Mn < Fe < Co < Ni < Cu > Zn.
  22. Begründen Sie die bemerkenswerte kinetische Stabilität von Chromium(III)-und Cobalt(III)-Komplexen!
Metallbindung
  1. Was besagt das Elektronengasmodell des metallischen Zustandes?
  2. Was sind Legierungen?
  3. Erklären Sie den Begriff intermetallische Phase!
  4. Von welchen Vorstellungen geht das Bändermodell aus?
  5. Erklären Sie die Eigenschaften von Isolatoren, Halbleitern und Leitern mit Hilfe des Bändermodells!
  6. Worauf beruhen Eigenleitung und Störstellenleitung in Halbleitern?
Van-der-Waalssche Wechselwirkungen
  1. Durch welche Effekte entstehen Van-der-Waalssche Kräfte?
  2. Was versteht man unter einer Wasserstoffbrückenbindung?
  3. Nennen Sie drei Beispiele für Van-der-Waals- Kräfte