VI. Hauptgruppe (Chalkogene)

 

  1. Welche Elemente gehören zur 6. Hauptgruppe des Periodensystems?
  2. Geben Sie eine Übersicht über die Elementsubstanzen der 6. Hauptgruppe!
  3. Warum zeigt der Sauerstoff Besonderheiten im Vergleich zu seinen Homologen?
  4. Wie stabilisiert sich das frei nicht existenzfähige Sauerstoffatom?
  5. Welche Oxydationsstufen hat Sauerstoff in H2O, H2O2, O2, O3, OF2?
  6. Welche Oxidationszahlen sind für die Elemente der 6. Hauptgruppe charakteristisch? Begründen Sie !
  7. Warum ist die Elektronenformel 0=0 (für 02) problematisch?
  8. Wie gewinnt man Disauerstoff in der Technik und wozu wird er verwendet?
  9. Wie stellt man in der Schule bzw. im Labor kleine Mengen Disauerstoff her?
  10. Erläutern Sie die Bindungsverhältnisse im Trisauerstoff- (Ozon-) Molekül!
  11. Wie stellt man Ozon dar und wozu wird Ozon verwendet?
  12. Welche Bedeutung hat die Ozonschicht der Stratosphäre?
  13. Vergleichen Sie die oxydierende Wirkung von Mono-, Di- und Trisauerstoff!
  14. Wie kommt Schwefel in der Natur vor und wie wird er gewonnen?
  15. Beschreiben Sie die beim Erhitzen und Abkühlen von Schwefel beobachtbaren Erscheinungen, deuten Sie diese und charakterisieren Sie die Elementsubstanzen des Schwefels!
  16. Was versteht man unter der Photoleitfähigkeit des grauen Selens, wie wird sie technisch genutzt?
  17. Welche binären Wasserstoffverbindungen bilden die Elemente der 6. Haupt­gruppe?
  18. Worauf sind die (relativ) abnorme Siedetemperatur und die Dichteanomalie des Wassers zurückzuführen?
  19. Welche chemischen Eigenschaften hat Wasser?
  20. Erläutern Sie das Auflösen eines Salzes in Wasser!
  21. Wie kann man Wasserstoffperoxid darstellen?
  22. Welche Redoxeigenschaften hat Wasserstoffperoxid?
  23. Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für folgende Umsetzungen: a) H2O2 mit KMnO4 im Sauren, b) H2O2 mit KI im Sauren, c) H2O2 mit Cr2(SO4)3 im Alkalischen. Geben Sie die stöchiometrischen Wertigkeiten der auftretenden Oxydations­und Reduktionsmittel an!
  24. Was ist Schwefelwasserstoff, wie stellt man ihn im Labor her?
  25. Charakterisieren Sie das Redoxverhalten von Monosulfan!
  26. Welchen Stofftypen kann man die Sulfide zuordnen?
  27. Vergleichen Sie die Sulfide mit den entsprechenden Oxiden!
  28. Was sind a) basische, b) saure, c) amphotere, d) neutrale Oxide?
  29. Ordnen Sie folgende Oxide den Stofftypen zu: CaO, SO2, SO3, Li2O, SiO2, B2O3, ClO2, CO2, CO, BaO.
  30. Was sind Peroxide?
  31. Welche Eigenschaften haben Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid?
  32. Wie kann man S02 darstellen?
  33. Was ist schweflige Säure?
  34. Wie wird Schwefelsäure technisch hergestellt?
  35. Welche Eigenschaften hat die Schwefelsäure?
  36. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Schwefelsäure?
  37. Was ist Thioschwefelsäure und wozu verwendet man Natriumthiosulfat?
  38. Formulieren Sie die chemischen Gleichungen folgender Reaktionen: Die Oxy­dation von Sulfit mit Permanganat, mit Iod, mit Selenit (unter Abscheidung von Selen), die Oxydation von Kupfer mit konz. Schwefelsäure, die Oxydation von Thiosulfat mit Iod, mit Chlor und die Komplexbildung, die bei der Ver­wendung von Natriumthiosulfat als Fixiersalz eintritt! Berechnen Sie das Massen Verhältnis, in dem Eisen und Schwefel unter Bildung von Eisensulfid miteinander reagieren! Berechnen Sie, welches Volumen (Normzustand) Schwefelwasserstoff aus 10 g Eisen(II)-sulfid dargestellt werden kann! Berechnen Sie, wieviel Kubikmeter (Normzustand) Schwefeldioxid aus 120 t Pyrit durch Abrösten hergestellt werden können? Wie kann man die Stärke einer Säure quantitativ charakterisieren?

 

Zusatzaufgaben:

 Bei dem Terroranschlag im November 2015 auf Airbus 321 in Ägypten wurde Acetonperoxid verwendet. Erläutern Sie die äußerst explosive Eigenschaften dieses Stoffes!