II. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle)

 

  1. Welche Elemente gehören zur 2. Hauptgruppe?
  2. Geben Sie eine Ubersicht über die 2. Hauptgruppe (Valenzschale, Oxydationsstufen, Elementsubstanzen)!
  3. Wie kommen die Elemente der 2. Hauptgruppe in der Natur vor?
  4. Wie werden die Erdalkalimetalle gewonnen, welche Eigenschaften haben sie, wozu werden sie verwendet?
  5. Was versteht man unter der Flammenfärbung? Wie kommt sie zustande?
  6. Erläutern Sie die Begriffe Lumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz! Was sind Leuchtröhren und Leuchtstoffröhren?
  7. Wie verhalten sich die Erdalkalimetalle gegenüber Wasser und Luftsauerstoff?
  8. Welche Salze bilden die Erdalkalimetalle, wie ist das Löseverhalten analoger Erdalkalisalze in Wasser?
  9. Das Auflösen von CaCl2-6H2O in Wasser besitzt eine positive Löseenthalpie, das von CaCl2 eine negative. Erklären Sie diesen Sachverhalt!
  10. Wie ist das Komplexbildungsverhalten der Elemente der 2. Hauptgruppe?
  11. Was sind Kalkstein, Marmor, Kreide?
  12. Was ist Branntkalk? Wie entsteht Löschkalk?
  13. Was ist Kalkmörtel, wie verläuft der Prozeß des „Abbindens“? Was ist Zement, was Beton?
  14. Was versteht man unter Gips, warum erhärtet er mit Wasser?
  15. Wie gewinnt man Calciumcarbid, wozu wird es verwendet?
  16. Was versteht man unter Wasserhärte?
  17. Wie kann man Wasser enthärten?
  18. Berechnen Sie den Bedarf an Kalkstein beim Kalkbrennen bei einer täglichen Ofenleistung von 150 t Branntkalk! Geben Sie die Masse des Löschkalks an, die aus 150 t Branntkalk hergestellt werden kann!