OPTIK

 

  1. Die Entfernung vom Bild beträgt 4,0m und  zum  Gegenstand 2,0m Die Bildgrösse beträgt 2,0 Man bestimme f, G, und Vergrösserungsfaktor V.
  2. Wie ändert sich die Bildgrösse, wenn man die Gegenstandsgröße a) verdoppelt b) verdreifacht  c) halbiert?
  3. Die Entfernung vom Gegenstand ist 4,0 bei einem Fokus =2,67. Der Vergrösserungsfaktor V ist 2,0, die Bildgrösse beträgt 12,0m. Man bestimme b, G, und B.
  4. Zwei Sammellinsen besitzen den gleichen Wert f für Fokus. Wie groß ist resultierender Fokus der beiden Linsen?
  5. Die Entfernung vom Bild beträgt 10,0cm bei einer Brennweite von 2,857 cm Die Gegenstandsgrösse beträgt 4,0cm. Man bestimme G, B und Vergrösserungsfaktor V
  6. Die Bildweite hat sich verdoppelt. Wie ändert sich dabei die Bildgröße?
  7. Die Entfernung vom Bild beträgt 10m und  zum  Gegenstand 5mDie Gegenstandsgrösse beträgt 2,0m   . Man bestimme Brennweite, Bildgrösse und Vergrösserungsfaktor V.
  8. Die Entfernung vom Bild beträgt 6,0 m  und  zum  Gegenstand 4,0m. Der Vergrösserungsfaktor V ist 1,50 bei Bildgrösse von 9,75 m. Man bestimme Brennweite und Gegenstandsgrösse.
  9. Die Brennweite beträgt 1,5cm bei einem Vergrösserungsfaktor von 3. Die Bildgrösse ist 3cm. Der Gegenstand ist 1,0  Man bestimme Bildweite, Gegenstandsweite und Gegenstandsgrösse.
  10. Die Entfernung vom Gegenstand ist 4,0 bei einem Fokus = 2,40. Die Gegenstandsgrösse beträgt 1,0. Man bestimme Bildweite, Bildgrösse und Vergrösserungsfaktor V.
  11. Die Entfernung vom Gegenstand ist 2,0 m, der Abstand zum Bild beträgt 4m, Gegenstandsgrösse 1,0 . Man bestimme Brennweite, Bildgrösse und Vergrösserungsfaktor        .
  12. Eine Konvexlinse der Brennweite 1,33 erzeugt von einem 1,0 großen Gegenstand ein 3,0 großes Bild. g =2,0m Berechnen Sie Vergrösserungsfaktor und Bildweite.
  13. Ein Gegenstand der Grösse 5,00 cm befindet sich 3,0cm entfernt von der Linse, welche eine Vergrösserung von 2,0 liefert.      Man bestimme Brennweite, Bildgrösse und Bildweite

 

Ergebnisse:

  A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10
b 4,00 8,00 10,00 10,00 6,00 6,00 6,00 4,00 6,00 6,00
g 2,00 4,00 4,00 5,00 4,00 2,00 4,00 2,00 2,00 3,00
f 1,33 2,67 2,86 3,33 2,40 1,50 2,40 1,33 1,50 2,00
B 2,00 12,00 10,00 4,00 9,75 3,00 1,50 2,00 3,00 10,00
G 1,00 6,00 4,00 2,00 6,50 1,00 1,00 1,00 1,00 5,00
V 2,00 2,00 2,50 2,00 1,50 3,00 1,50 2,00 3,00 2,00

 

Zusatzaufgaben:

  1. Ein Pfeil der Höhe 16 mm wird durch eine Linse (Brennweite 40 mm) betrachtet. Man sieht ein dreifach vergrößertes, aufrechtes, virtuelles Bild. Ermitteln Sie die Gegenstandsweite. Des Weitern fertigen Sie dazu eine Zeichnung an.
  2. Eine Kamera hat die Brennweite 50,00 mm. Diese Kamera wird auf die Gegenstandsweite von 400 cm eingestellt. Im Intervall ±0,20 mm sollen die Bilder scharf gesehen werden. Ermitteln Sie den Schärfentiefenbereich.
  3. Gegeben sind zwei Linsen. Man will bei gegebenem Gegenstand der Größe G die maximale Bildweite b erreichen. Welche Linse soll man dafür nehmen, wenn es gilt: f1> f2?
  4. Gegeben sei ein Kristall (Brechungsindex n = 2, 0). Ermitteln Sie den Grenzwinkel der Totalreflexion für die Grenzfläche zwischen dem Kristall und Vakuum. Aus welchem der beiden Medien muss der Strahl dafür kommen?
  5. Berechnen Sie die Brennweite von Glas in Luft und in Wasser, wenn seine Brechkraft 1,5 dpt beträgt.
  6. Zwei dünne Sammellinsen (Brennweiten 50 cm und 25 cm) werden in Luft direkt aneinander gesetzt. Berechnen Sie ihre Gesamtbrechkraft.
  7. Konstruieren Sie grafisch eine dünne, konvexe Linse (f = 3 cm g = 7 cm).
  8. Ein Brillenglas bündelt Sonnenlicht in Luft in einem Abstand von 40 cm. Berechnen Sie seine Brechkraft?
  9. Die Akkomodationsbreite des Auges ist aus folgenden Werten zu ermitteln: Fernpunkt des Auges beträgt 2 m, der Nahpunkt liegt bei 20 cm.
  10. Ein Objektiv besteht aus zwei dünnen Linsen. Die Brennweite der beiden Linsen beträgt 20 cm. Ermitteln Sie die gesamte Brechkraft bei einem Abstand  von  4 cm.