F1. C-117
In welcher Verbindung ist ein Element mit derselben Oxidationszahl wie Chrom in K2Cr2O7 enthalten? Antwort wählen:
- Cl2O2
- C2H5OH
- (MnO4)–
- VO2+
- K2MnO4
F2. C-117
Bei der Oxidation eines Aldehyds entsteht … Antwort wählen:
- ein Ester.
- ein Alken.
- ein Keton.
- ein Alkohol.
- eine Carbonsäure.
F3. C-117
Welche Aussage trifft zu?
- Mit Ausnahme der Kohlensäure und mancher ihrer Derivate sind alle organischen Verbindungen verbrennbar.
- Biologische Zellen bestehen ausschließlich aus organischen Verbindungen.
- Alle organischen Verbindungen enthalten Kohlenstoff.
- Isomere sind Verbindungen der gleichen Summenformel
- Atmung ist keine Redox-Reaktion
- A) nur 1 B) 1,3 C) alle D)1,3,4 E) 1,2
F4. C-117
Welche Aussage ist richtig? Benutze: E° (Cu/Cu2+)=0,35V; E° (Zn/Zn2+)=-0,76V
- Bei einer Zink/Kupferzelle wird die Kupferelektrode verzinkt
- Bei einer Zink/Kupferzelle wird Zink reduziert, Kupfer oxidiert.
- Bei einer Zink/Kupferzelle wird Zink oxidiert, Kupfer reduziert.
- Bei einer Zink/Kupferzelle geht Kupfer in Lösung.
- Bei einer Zink/Kupferzelle wird die Zinkelektrode verkupfert
F5. C-117
Was ist richtig?
- Reduktionen sind exotherm, d.h. verlaufen bei der Wärmeabgabe
- Bestimmte Elemente geben immer an andere Elektronen ab.
- Oxidationen sind von der Anzahl der Protonen abhängig
- Redoxvorgänge sind keine Gleichgewichtsreaktionen.
- Ein anderes equivalentes Wort für Oxidation in der Chemie ist: Verbrennung
F6. C-117
Bei der Reaktion C + O2 -> CO2 ist …
- C das Reduktionsmittel, O2 das Oxidationsmittel.
- O2 as Reduktionsmittel, C das Oxidationsmittel.
- C der Elektronenakzeptor.
- O2 der Elektronendonator.
- Oxidationsmittel ist Kohlenstoff
F7. C-117
Bei Redox-Reaktionen wandern Elektronen … Antwort wählen:
- vom unedlen zum edlen Reaktionspartner.
- vom Reaktionspartner mit der höheren zu dem mit der niedrigeren Anzahl an Sauerstoffatomen.
- vom Reaktionspartner mit der höheren zu dem mit der niedrigeren Elektronegativität.
- vom Reaktionspartner mit der höheren zu dem mit der niedrigeren Oxidationszahl.
- vom Reaktionspartner mit der höheren zu dem mit der niedrigeren Konzentration.
F8. C-117
Welche Aussage trifft auf eine Redoxreaktion nicht zu?
- Bei einer Oxidation entstehen Elektronen.
- Bei einer Redoxreaktion entsteht immer ein Salz.
- Bei einer Reduktion werden Elektronen benötigt.
- Oxidation und Reduktion laufen immer gleichzeitig ab.
- Die Anzahl der aufgenommenen Elektronen ist gleich der Anzahl von abgegebenen Elektronen.
F9. C-117
Wenn ein Element der elektrochemischen Spannungsreiche ein kleineres Potential als ein Anderes hat, dann wird es …
- resuziert
- ein Gas.
- oxidiert
- ein Feststoff.
- Elektronen aufnehmen
F10. C-117
In welcher Verbindung ist ein Element mit derselben Oxidationszahl wie Mangan in CaMnO4enthalten?
- Cu3PO4
- CO(NH2)2
- K2S2O3
- KClO4
- Li2Cr2O7
F11. C-117
In welcher Verbindung hat Kohlenstoff die größte Oxidationszahl?
- C2H6
- CH4
- HCHO
- CH3COOH
- CO32-
F12. C-117
Welche Aussage trifft zu?
- Oxidation bedeutet Aufnahme von Elektronen
- Bei der Reaktion von zwei Elementen ist das elektronegativste ein Reduktionsmittel
- Der Begriff “Oxidation” verhält sich zu “Elektronenaufnahme” wie “Verbrennung” zu “Elektronenabgabe”
- Bei einer Reduktion warden die Elektronen aufgenommen
- Redox-Reaktion ist immer reversible, d.h. es läuft in beiden Richtungen ab.
F13. C-117
Unter diesen Verbindungen NaClO, Na2S2O3, Cr2O3, PbO2, KClO3
hat ein der Elemente die höchste Oxidationszahl von
- +2
- +3
- +4
- +5
- +6
F14. C-117
Welche Aussage trifft zu? Beim Verbrennen eines Stoffes …
- wird Kohlendioxid gebildet
- werden Elektronen ausgetauscht
- entsteht Sauerstoff
- wird Kohlenstoff verbrauch
- werden die Elektronen verbrannt
F15. C-117
Die Oxidationszahl beschreibt
- formale Ladungen von Atomen
- formale Ladungen von Ionen
- formale Ladungen von Molekülen
- reele Ladungen von Molekülen
- reele ladungen von Ionen
F16. C-117 A
Folgende Normalpotentiale sind geordnet angegeben: | |||||
E° K/K+ = | -2,92 V | E° 2Br/Br2 = | +1,07 V | ||
E° Zn/Zn2+ = | -0,76 V | E° 2Cl/Cl2 = | +1,36 V | ||
E° Sn/Sn2+ = | -0,14 V | E° Mn2+/Mn04– = | +1,51 V | ||
E° Cu/Cu2+ = | +0,34 V | E° 2F–/F2 | +2,85 V | ||
E° Fe2+/Fe3+ = | +0,77 V | ||||
Welche Aussage trifft NICHT zu?
- Oxidation von Cl– und Br – Ionen ist durch Manganat-Ionen möglich
- Mindestens ein Teilchen aus der Liste kann Fluor F2 nicht oxidieren
- Reduktion von Zinn (Sn2+) Ionen ist durch Zink möglich
- Oxidation von Mn2+ -Ionen kann nur durch Fluor F2 erfolgen
- Eisen Fe3+ ist ein stärkeres Oxidationsmittel als Cu2+
- nur 2
- nur 1, 2 und 5
- nur 2 und 4
- nur 4 und 5
- nur 3, 4 und 5
F17. C-117
Folgende Normalpotentiale sind geordnet angegeben: | |||||
E° K/K+ = | -2,92 V | E° 2Br/Br2 = | +1,07 V | ||
E° Zn/Zn2+ = | -0,76 V | E° 2Cl/Cl2 = | +1,36 V | ||
E° Sn/Sn2+ = | -0,14 V | E° Mn2+/Mn04– = | +1,51 V | ||
E° Cu/Cu2+ = | +0,34 V | E° 2F–/F2 | +2,85 V | ||
E° Fe2+/Fe3+ = | +0,77 V | ||||
Welche Reaktion würde spontan ablaufen
- Chlor-Anionen werden von Brom zum elementaren Chlor oxidiert
- Eisen II-Wertig wird von Kupfer zum Eisen III-Wertig oxidiert
- unter höheren Temperaturen
F18. C-117
Eine galvanische Zelle arbeitet mit folgenden Redoxpaaren:
E° 2C1–/C12 = +1,34V E° 2I–/I2 = + 0,54V
Die EMK dieser Zelle unter Standardbedingungen beträgt …
- 1,88 V
- -1,88 V
- 0,5 V
- -0,5 V
- 0,54 V
F19. C-117
Welche der folgenden Aussagen über die Spannungsreihe trifft NICHT zu?
- In der Spannungsreihe werden die Redox-Paare nach ihrem Standardpotential geordnet
- Metalle mit negativem Potential bezeichnet man als unedel.
- Die Potentiale werden auf die Standard-Wasserstoffelektrode bezogen.
- Metalle mit positivem Standardpotential lösen sich in verdünnten Säuren unter Wasserstoffentwicklung
- Die Potentialdifferenz zwischen zwei Halbzellen wird auch als elektromotorische Kraft bezeichnet
F20. C-117
Cadmium kann von Salzsäure zum Ion oxidiert werden. Wie gross ist das Standartpotenzial E° Cd/Cd2+, wenn die Zelle Cd/Cd2+ / Cu/Cu2+
bei Normalbedingungen ein Potenzial von 0,74 Volt aufweist (E° Cu/Cu2+ = +0,34V)
- -0,74
- 0,4 V
- 1,08 V
- -1,08 V
- -0,4 V
F21. C-117
Gegeben sind 5 Redoxpaare mit den zugehörigen Normalpotentialen:
Zn/Zn2+ E° = -0,76 V
Fe/Fe2+ E° = -0,44 V
Br –/Br2 E°= 1,07 V
Cr3+/ Cr2O72- E° = 1,33 V
Mn2+/MnO4– E°= 1,52 V
Welche der folgenden Aussagen ist FALSCH?
- Cr3+ kann von Mn04– zu Cr2O72- oxidiert werden.
- Zn ist ein stärkeres Reduktionsmittel als Fe.
- MnO4– ist ein stärkeres Oxidationsmittel als Cr2O72-
- Br2 reduziert Fe2+ zum Element
- Br – kann Mn04– zu Mn2+
F22. C-117
Die Redoxpaare Al/Al3+, Fe/Fe2+, Mn/Mn2+, Pb/Pb2+ und Zn/Zn2+ sollen nach steigenden Normalpotentialen geordnet werden. Welche Reihenfolge trifft zu, wenn Mn2+ Ionen nur das Element Al oxidieren können und Fe nur Pb2+ -Ionen reduzieren kann?
- Al/Al3+, Pb/Pb2+, Zn/Zn2+, Fe/Fe2+, Mn/Mn2+
- Mn/Mn2+, Fe/Fe2+, Zn/Zn2+, Pb/Pb2+, Al/Al3+
- Al/Al3+, Mn/Mn2+, Zn/Zn2+, Fe/Fe2+, Pb/Pb2+
- Pb/Pb2+, Fe/Fe2+, Zn/Zn2+, Al/Al3+, Mn/Mn2+
- Fe/Fe2+, Al/Al3+, Mn/Mn2+, Zn/Zn2+, Pb/Pb2+
F23. C-117
Welche Aussage ist richtig?
- Unter einer Oxidation versteht man eine Elektronenaufnahme
- MnO4– ist ein Elektronenakzeptor
- Ein Oxidationsmittel ist ein Elektronendonator
- Bei einer Oxidation wird die Oxidationszahl erniedrigt
- Starke Oxidationsmittel haben ein niedrigeres Redoxpotential
F24. C-117
Welche Aussage zu MnO4– ist falsch?
- MnO4– ist ein typisches Reduktionsmittel
- Mn im MnO4– besitzt in der Außenschale 7 Elektronen weniger als im Grundzustand
- MnO4– ist ein Anion
- Die Summe der Ladungen von Mn und O ist -1
- Sauerstoff hat die Ladung -2
F25. C-117
Welche der Aussagen für die Reaktion
stimmt?
- das Oxidationsmittel ist Permanganat-Anion
- Mn wird oxidiert
- S wird reduziert
- das Reduktionsmittel ist H+
- Mangan verliert 5 Elektronen
F26. C-117
Welche Oxidationszahlen (von links nach rechts) sind für C-Atom in der Verbindung
richtig?
- +3 +2 0 +3
- -3 -1 0 -3
- -3 -2 -1 -3
- -3 -1 -1 -3
- -3 -1 0 -3
F27. C-117
Welche Verbindung bzw. welches Ion könnte in der Reaktion
gebildet werden?
- Fe2+
- FeO
- FeCl3
- Fe
- Keine von a bis d
F28. C-117
Welche Verbindung in der Reaktion KClO3+KMnO4 = MnO2 + …
gebildet werden?
- KClO2
- KCl
- KClO
- KClO4
- Cl2
F29. C-117
Was könnte das Produkt einer Oxidation von Sulfit-Ionen sein?
- S2O32-
- SO
- SO2
- Sulfid-Ionen
- Sulfat-Ionen
F30. C-117
Was könnte das Produkt einer Oxidation von BrO3– -Ionen sein?
- BrO–
- BrO2–
- BrO3–
- BrO4–
- Br–
F31. C-117
Was könnte NICHT das Produkt einer Reduktion von ClO3– -Ionen sein?
- ClO2–
- ClO3–
- ClO4–
- Cl2
- Cl–
F32. C-117
Was könnte NICHT das Produkt einer Oxidation von MnO2 -Ionen sein?
- MnO4
- Mn2+
- K2MnO4
- MnO4–
- Mn2O3
F33. C-117
Eine Verbindung aus a bis d ist mit Sicherheit ein Produkt der Oxidation von Kohlenstoffmonoxid CO. Diese ist …
- Kohlensäure
- Methan
- Aluminiumcarbid Al4C3
- Kohlenstoff
- Ethan
SCHLÜSSEL
A | B | C | D | E |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
15 | 14 | 13 | 12 | 11 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
25 | 24 | 23 | 22 | 21 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
35 | 34 | 33 | 32 | 31 |
36 | 37 | 38 | 39 | 40 |
45 | 44 | 43 | 42 | 41 |