AnC SÄUREN
Chemie Anorg Säuren 9-10 Klasse V-1
Chemie Anorg Säuren 9-10 Klasse V-2
Chemie Anorg Säuren 9-10 Klasse V-3
CHE Herstellung von Säuren V-1 H-Hal
CHE Herstellung von Säuren V-2 O-haltige
AnC LAUGEN
CHE Laugen Basen V-1 Einführung
CHE Laugen Basen V-2 Herstellung Reaktionen
CHE Löslichkeit von Salzen in Wasser
AlkMeOxid NichtMeOxid – Salz V-4.wmv
AnC SALZE
Chemie Anorg Säuren 9-10 Klasse V-4 SALZE
Che 4a Benennung von Salzen IUPAC.wmv
Salzbildung Salz Salz – Salz salz.avi
Salze Oxide Benennung Chemische Formel schreiben.m
Che 4b Benennung von Hydrohensalzen
Salzbildung 1.avi 
Ionenform von Anorg Verbindungen
AnC NEUTRALISATIONSREAKTION
Säure Basen und Salze Einführung
Säure Base Einführung
Säure Base Neutralisation-1
Säure Base Neutralisation-2

 

 

 

Wie funktioniert Elektromagnet

weitere Fragen:

Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen?

Holz

Eisen

Kupfer

Kunststoff

Nickel

Aluminium

 

 

  1. Nenne praktische Anwendungsbeispiele für den Dauermagneten.
  2. Kann man die magnetische Kraft abschirmen? Wenn ja, womit?
  3. Was versteht man unter einem Magnetfeld?
  4. Woran erkennst du, dass um einen Körper ein magnetischen Feld besteht?
  5. Wie heißen die Stellen des Magneten, an denen er seinen größte Anziehungskraft besitzt?
  6. Nenne das magnetische Polgesetz:
  7. Ergänze die Polbezeichnungen der Stabmagneten: S/N
  8. Zwei Eisennägel (A und B) ziehen sich gegenseitig an. Welche

Möglichkeiten gibt es?

  1. Zeichne das magnetische Feld eines Stabmagneten mit Hilfe

von Feldlinien

  1. Wie nennt man die winzigen Magneten, die man nicht weiter

zerteilen kann?

  1. Warum kann man beim Teilen eines magnetischen

Eisendrahtes nie einen einzelnen N- oder S-Pol erhalten?

  1. Wie kann man ein magnetisch gewordenes Eisenstück entmagnetisieren?
  2. Erkläre den Begriff Magnetfeld:
  3. Es gibt einen besonders auffälligen Unterschied zwischen
  4. Erdanziehungskraft und der magnetischen Kraft.